Jack Wolfskin

Jack Wolfskin
Jack-Wolfskin-Kreisel 1
65510 Idstein
Deutschland
Telefon: 06126-954-0
Amtsgericht Wiesbaden
HRB 19421
UIN: DE811203633

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Sportgeschäfte

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

400 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1981

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Anta Sports (China)

Gruppenkriterium Sonstige
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 18.362 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
3
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
27
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Sportgeschäfte
98% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Jack Wolfskin

Jack Wolfskin entwickelt, produziert und vertreibt Outdoor-Ausrüstung und Funktionsbekleidung.

Wichtigster Aspekt aller Artikel ist ein umfassender Wetterschutz und damit die Eignung für alle Arten von Trekking- und Outdoor-Touren, egal wie anspruchsvoll, bei welchem Klima und an welchem Ort der Erde. Außerdem wird auf hohe Funktionalität und geringes Gewicht geachtet. Ein bestmöglicher Komfort und eine durchdachte Ausstattung runden den Anspruch, den Jack Wolfskin an seine Produkte stellt, ab.

Vertreten im Sortiment sind dementsprechend zahlreiche Artikel aus den Bereichen:
  • Bekleidung
  • Schuhe und
  • Ausrüstung

Die beiden ersten Segmente bedienen sowohl Männer und Frauen als auch Kinder. In die dritte Kategorie fallen Rucksäcke, Taschen, Verpackungen für Fotoausrüstungen und Notebooks, Reiseaccessoires, Pflegemittel und speziell auf Kindergrößen und deren Bedarf ausgerichtete Utensilien.

Seinen Firmensitz hat das Unternehmen in Idstein im Taunus. Es ist weltweit vertreten. Der mit Abstand wichtigste Markt ist aber der deutsche. In der Bundesrepublik gehört Jack Wolfskin zu den größten Franchisegebern im Sportfachhandel. Dazu tragen etwa 2.400 Verkaufsstellen im Fachhandel bei, von denen rund 170 eigene Franchise-Stores sind. Im Ausland kommen rund tausend weitere Verkaufsstellen bei vierzig eigenen Shops hinzu.

Auf internationaler Ebene ist das Unternehmen auf allen großen europäischen Märkten vertreten. Ein Schwerpunkt außerhalb Europas liegt auf Japan. Die eigenen Filialen haben im Regelfall eine Größe zwischen 75 und 700 Quadratmetern. Das europäische Zentrallager steht in Neu Wulmstorf bei Hamburg.

Wegen dessen Bau geriet Jack Wolfskin ab 2008 verstärkt in die Presse. Zudem zeigt es auch die ambivalente Unternehmenshaltung gegenüber sozialen und umwelttechnischen Themen. Denn zum einen steht es in einem Vogelschutzgebiet und man ging zusätzlich in einen Rechtsstreit mit Kleingärtnern, die für den Bau der notwendigen Zufahrtstraße enteignet werden sollten. Zum anderen werden der NABU und andere umweltfreundliche Maßnahmen sowie ein Resozialisierungsprojekt für ehemalige Kindersoldaten in Uganda unterstützt.

Auch in der Produktion, die zum großen Teil in Südostasien abläuft, hielt sich das Unternehmen nicht immer an faire, soziale und ökologische Prinzipien, trat aber dann aber 2010 der Fair Wear Foundation bei, die sich die unabhängige Überprüfung der Fertigungsbedingungen zum Ziel gesetzt hat.

Mit der Hamburger Tageszeitung taz wurde zudem ein langer Rechtsstreit um das Logo mit der Tatze geführt, das die taz zwar früher hatte, sich aber nicht markenrechtlich schützen ließ. Hier zeigte sich Jack Wolfskin in keinster Weise kulant und verbot auch den Abdruck zusammen mit dem Schriftzug der taz. Ähnlich rigoros ging man auch gegen alle anderen, selbst gegen Hobbybastler vor, die Kissen oder ähnliches mit einem Tatzenabdruck herstellten.

Gegründet wurde Jack Wolfskin 1981 zunächst als Eigenmarke der Frankfurter Firma Sine. Der große Erfolg führte zu einer Abspaltung von der Muttergesellschaft und 1991 schließlich zu einem Verkauf an Johnson Outdoors. 1993 eröffnete in Heidelberg der erste eigene Store. 1997 verlegte man die Firmenzentrale nach Idstein. Die Private-Equity-Gesellschaft Bain Capital übernahm 2001 das Ruder, verkaufte allerdings 2005 seine Anteile an den deutschen Finanzinvestor Quadriga Capital. Dieser wiederum verkaufte seine Anteile 2011 an den US-amerikanischen Finanzinvestor Blackstone.

Chronik

  1. 1981: Gegründet als Eigenmarke der Frankfurter Firma Sine
  2. 1991: Übernahme durch Johnson Outdoors
  3. 1993: Erster eigener Jack Wolfskin Store in Heidelberg
  4. 2001: Übernahme durch Bain Capital
  5. 2005: Übernahme durch Quadriga Capital
  6. 2011: Übernahme durch Blackstone
  7. 2017: Meheitliche Übermahme durch HIG Capital, CQS und Sankaty
  8. 2018: Übernahme durch den US-amerikanische Golfkonzern Callaway
  9. 2025: Verkauf an Chinesen

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Anta Sports (China)

Weitere Unternehmen in der Region

1. ZEG (ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG) in Köln 105 Mitarbeiter
2. Rheumazentrum Schlangenbad (MEDIAN Reha-Zentrum Schlangenbad GmbH & Co. KG) in Schlangenbad 100-249 Mitarbeiter
3. Backhaus Dries (Backhaus Dries GmbH) in Rüdesheim am Rhein 296 Mitarbeiter
4. DG Nexolution Procurement & Logistics (DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH) in Idstein 100-249 Mitarbeiter
5. Intersport Hübner (Sport Hübner e. Kfm.) in Dallgow-Döberitz 110 Mitarbeiter
Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße