Individuelle Branchenlisten zusammenstellen
Stellen Sie sich aus den TOP 110.000 Unternehmen in 3 Schritten Ihre individuelle Adressliste zusammen.
1. Region auswählen
Auswahl per Karte

Auswahl Bundesländer
Wählen Sie bitte, aus welchen Bundesländern wir die Adressliste zusammenstellen sollen.
Auswahl Landkreise
Wählen Sie bitte, aus welchen Landkreisen wir die Adressliste zusammenstellen sollen.
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Auswahl Postleitzahlen
Wählen Sie bitte, aus welchen Postleitzahlengebieten wir die Adressliste zusammenstellen sollen.
Preisstaffel
bis 500 Stück = 30 Cent/Adresse
500 - 1.000 Stück = 20 Cent/Adresse
darüber = 10 Cent/Adresse
Maximal 10.000 Adressen
Eine Branche maximal 299 €
Eine Oberbranche maximal 399 €
Mindestbestellwert 39 €
Zahlung auf Rechnung *
* Im Inland und eingetragene Unternehmen
1. Ort auswählen
Monatliche Update-Garantie
Wir garantieren, dass wir jeden Monat alle bei wer-zu-wem gelisteten Firmenadressen im Handelsregister überprüfen. Sollten Sie mehr als 5 Prozent fehlerhafte Datensätze finden, erstatten wir Ihnen den Kaufpreis!. Jeden Monat werden Adressänderungen, Veränderungen in der Geschäftsführung, Umfirmierungen, Löschungen sowie Insolvenzen berücksichtigt. Neuaufnahmen und Veränderungen der Geschäftsführer werden einmal monatlich in Ihrem persönlichen Bereich als Excel-Datei zum Download bereitgestellt.Redaktionell erfasste Daten
Unsere Daten sind redaktionell erfasst und überprüft. Wir suchen für Sie die wichtigen Firmen der Branche. Anders als andere Anbieter kaufen wir keine Daten dazu. Unsere Rechercheabteilung nutzt viele verschiedene Quellen (IHK, Verbände, Messekataloge, Verzeichnisse, Zeitungsartikel, Bundesanzeiger, Handelsregister und eigene Datenbestände unserer Schwesterfirma).Eine Besonderheit unserer Datenbank ist die manuelle Brancheneinteilung. Wir schauen uns die Website des Unternehmens an und entscheiden dann in welche Branche das Unternehmen passt. Denn oft sind die Einteilungen anderer Anbieter nicht nachvollziehbar. Eine andere Besonderheit der Datenbank ist der Hinweis wer zu wem gehört. Familienunternehmen oder Konzern? Genossenschaft oder Stiftung? Welche Gesellschaften gehören zusammen?
Produktbeschreibung
Sie bekommen eine Adressliste als Excel-Datei. Alle Firmenadressen haben einen Link zum PDF-Dokument. Mit einem Klick landen Sie aus der Excel-Liste im PDF Dokument und können sich dann die komplette Firmenbeschreibung ausdrucken. Der PDF-Link ist ein Jahr lang gültig. Die Excel-Datei können Sie - im Gegensatz zum Zugang - unbegrenzt nutzen.- Zentrale (Zentrale/Niederlassung)
- FirmaPDF mit Verlinkung zum PDF-Dokument (Aufruf über die Webseite)
- wzwLinkCRM der PDF Link zur Firmenbeschreibung (zum Einspielen in ein CRM-System
- Sektor (Einzelhandel, Dienstleister, Industrie)
- Oberkategorie (Lebensmittelindustrie, Konsumgüterindustrie usw.)
- Kategorie Branche (Feinkosthersteller, Gewürzhersteller usw.)
- Namen Bezeichnung des Unternehmens
- Firma1 + Firma2 Der Firmenname in zwei Zeilen
- Strasse Straßenname
- PLZ Postleitzahl
- Ort Der Name des Ortes
- Telefon/Fax Telefon, Fax
- Geschäftsführer/Vorstand/Inhaber (Felder sind getrennt und für Mailing optimiert) GF1Anrede (Herr/Frau)
- E-Mail fast 90 Prozent (Wettbewerbsrecht beachten!)
- URL Homepage des Unternehmens
- Gruppe Unternehmensgruppe und/oder Eigentümer soweit bekannt z.B. Müller-Meyer Gruppe
- GruppeKZ Es gibt weitere Unternehmen des Gesellschafters
- Gruppenkriterium Familienunternehmen, Konzern, Genossenschaft usw.
- Holding
- Gründungsjahr
- WKN (Wertpapierkennnummer) des Unternehmens oder der Muttergesellschaft
- Standorte Anzahl Filialen oder Standorte
- NLKz J=Es gibt weitere Standorte/Werke
- MAKlasse Mitarbeiterklasse - Anzahl der Mitarbeiter, basiert zum Teil auf Schätzungen wenn keine Zahlen verfügbar sind
A = über 10.000 Mitarbeiter
B = 5.000 - 10.000 Mitarbeiter
C = 1.000 - 4.999 Mitarbeiter
D = 500 - 999 Mitarbeiter
E = 250 - 499 Mitarbeiter
F = 100 - 249 Mitarbeiter
G = 50 - 99 Mitarbeiter
H = 15 - 49 Mitarbeiter
I = unter 15 Mitarbeiter
- MANational Anzahl der Mitarbeiter (s.o.) soweit bekannt, aktuell bei über 80 Prozent
- Umsatzklasse beruhend auf aktuellen, historischen und hochgerechneten Daten
- Index eindeutiger fortlaufender Index von wer-zu-wem.de
- EUCode/Bundesland/Regierungsbezirk/Kreis regionale Zuordnung
- Kreis Landkreis
- Bundesland
- Regierungsbezirk
- Werbung JA/NEIN
- Zusatz1 Zusatzinformationen 1
- Zusatz2 Zusatzinformationen 2
GF1Titel
GF1Vorname
GF1Name usw. bis zu 6 GF
Musterdatei zum Download
Deutschlandweit gab es lt. Angaben des statistischen Bundesamtes 2018 insgesamt 3.483.691 Unternehmen. Dazu kommen noch die Handwerksbetriebe und Freiberufler wie Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Notare und Ärzte. Bei den rund 3,5 Millionen "Unternehmen" handelt es sich in erster Linie um Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten. Diese machten entsprechend dem Unternehmensregister 90 Prozent des Gesamtbestandes der Unternehmen aus. Von den fast 3,5 Millionen Unternehmen erwirtschaften schätzungsweise die Hälfte einen Gewerbeertrag unter 5.200 Euro. Die größte Gruppe - rund 90 Prozent - stellen die Kleinstunternehmen mit 1 bis 3 Mitarbeitern. Nur rund 2,5 Prozent der Unternehmen (rund 86.500) haben mehr als 20 Mitarbeiter und nur 0,41 Prozent der Unternehmen (rund 14.000) haben mehr als 250 Beschäftigte.
Das ist der Unterschied zu Angeboten die mit 4 Millionen Adressen werben. Hinzu kommt: Dort sind systembedingt viele "Dubletten" und "Holdings" enthalten. Denn mal ehrlich: Was nützen Ihnen 4 Millionen Adressen? Sie vermeiden mit unseren Daten die Doppelansprache bei GmbH & Co KG (einmal die GmbH und einmal die KG) und auch von Tochterfirmen sowie Holdings.
Konzentration auf die Spitze der Pyramide
Wir konzentrieren uns auf die wirklich interessanten Unternehmen. Denn nur rund 2,5 Prozent der Unternehmen (rund 86.500) haben mehr als 20 Mitarbeiter und nur 0,41 Prozent der Unternehmen (rund 14.000) haben mehr als 250 Beschäftigte.
Redaktionell erfasste Daten
Unsere Daten sind redaktionell erfasst und überprüft. Wir suchen für Sie die wichtigen Firmen der Branche. Anders als andere Anbieter kaufen wir keine Daten dazu. Unsere Rechercheabteilung nutzt viele verschiedene Quellen (IHK, Verbände, Messekataloge, Verzeichnisse, Zeitungsartikel, Bundesanzeiger, Handelsregister und eigene Datenbestände unserer Schwesterfirma).Eine Besonderheit unserer Datenbank ist die manuelle Brancheneinteilung. Wir schauen uns die Website des Unternehmens an und entscheiden dann in welche Branche das Unternehmen passt. Denn oft sind die Einteilungen anderer Anbieter nicht nachvollziehbar. Eine andere Besonderheit der Datenbank ist der Hinweis wer zu wem gehört. Familienunternehmen oder Konzern? Genossenschaft oder Stiftung? Welche Gesellschaften gehören zusammen?