Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel

Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel
Hochstr. 29
14770 Brandenburg an der Havel
Deutschland
Telefon: 03381-4110
Amtsgericht Potsdam
HRB 10291
UIN: DE185287137
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Kliniken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.250 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1901
Eigentümer

Eigentümer:  Stadt Brandenburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 8.529 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
7
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
53
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kliniken
87% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
7% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Städtische Klinikum Brandenburg ist ein Krankenhaus der Regelversorgung und gleichzeitig Akademisches Lehrkrankenhaus der Berliner Charité. Es übernimmt die medizinische Versorgung für die Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel und der Region.

Alleiniger Gesellschafter ist die Stadt Brandenburg. Mehr als 1.250 Beschäftige waren im Jahr 2010 im Städtischen Klinikum angestellt. Damit ist die GmbH mit ihren Tochtergesellschaften KSC Klinik Service Center GmbH und Gesundheitszentrum Brandenburg an der Havel GmbH einer der größten Arbeitgeber in Brandenburg an der Havel.

Die medizinische Bandbreite der Einrichtung erstreckt sich von der Allgemein- und Visceralchirurgie bis hin zur Urologie und Kinderurologie. Darüber hinaus verfügt die Einrichtung über eine Anästhesiologie und Intensivtherapie, eine Abteilung für Augenheilkunde, eine Gefäßchirurgie sowie eine Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Ebenso sind im Klinikum zwei Abteilungen, die sich auf die Innere Medizin spezialisiert haben, beherbergt. Eine Neurochirurgie, eine Notaufnahme und eine Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie für Gesichts- und Halschirurgie ergänzen das medizinische Leistungsspektrum.

Die geschichtlichen Ursprünge erstrecken sich zurück bis ins Jahr 1901. Im Juli jenes Jahres wurde das Städtische Krankenhaus am Marienberg der Öffentlichkeit übergeben. 150 Betten fanden zunächst in der Einrichtung Platz. Da die Einwohnerzahlen kontinuierlich stiegen und die Medizin stetig Fortschritte verzeichnete, kam es immer wieder zu Erweiterungsbauten.

Im Jahr 1927 wurde ein Zweiflügelneubau gebaut und zehn Jahre später ein Verwaltungsgebäude und das Gartenhaus errichtet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt das Krankenhaus den Namen Bezirkskrankenhaus. Ebenso wurden in der Außenstelle in Kirchmöser die Kliniken für Orthopädie, für Augenheilkunde und für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde errichtet.

In den 1970er Jahren erfolgte im Bezirkskrankenhaus der Bau eines Kinderbettenhauses und des Gebäudes für Laboratoriumsmedizin. In den 1980er Jahren standen insgesamt über 1.000 Betten für die Pflege der Patienten zur Verfügung. Seit dem Jahr 1992 nennt sich die Einrichtung Städtisches Klinikum Brandenburg. Fünf Jahre später wurde es im Handelsregister als Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen.

In den folgenden Jahren kam es zu großen Umstrukturierungen. So wurde die Einrichtung als Krankenhaus der qualifizierten Regelversorgung neu eingestuft. Auch wurde ein Hubschrauberstandort errichtet. 2008 begann der Neubau eines Bettenhauses. Im Jahr 2009 ließen sich mehr als 23.000 Patienten in der Einrichtung behandeln.

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Brandenburg

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Kliniken