Fresh Contacts
wer-zu-wem GmbH
Bergedorfer Schloßstr. 9
21029 Hamburg
Telefon: 040 - 84304 - 888
E-Mail: info@wer-zu-wem.de
Amtsgericht Hamburg HRB 113003
UIN DE815161483
Geschäftsführender Gesellschafter:
Stefan A. Duphorn
Fresh Jobs
wer-zu-wem Solutions GmbH
Bergedorfer Schloßstr. 9
21029 Hamburg
E-Mail: info@wer-zu-wem.de
Amtsgericht Hamburg HRB 140538
UIN DE317522079
Geschäftsführende Gesellschafter:
Stefan A. Duphorn & Heiko Wohlgemuth
So kommen Sie zu uns
Mit der Bahn:Die S21 (Richtung Bergedorf/Aumühle) fährt tagsüber ab Hamburg HBF alle 10 Minuten in nur 21 Minuten nach Bergedorf. Der Regionalexpress Richtung Rostock oder Schwarzenbek braucht sogar nur 9 bzw. 14 Minuten. Vom Bahnhof sind es durch die Fußgängerzone oder das CCB nur 5 Minuten bis zu uns.
Mit dem Auto:
Parken können Sie in der Chrysanderstraße (außer an Markttagen Dienstag und Freitag bis 14.30 Uhr) oder im Parkhaus Sachsentor. Alternativ bietet sich auch das CCB-Parkhaus oder das geräumige Parkhaus bei Saturn/Kaufland an.
Rechtliches
Alle Beschreibungen und Klassifizierungen in diesem Angebot sind mit großer Sorgfalt erstellt.
Beachten Sie bzgl. der Definitionen auch die Erklärungen in unserer Dokumentation.
Eine Gewährleistung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Irrtümer sowie daraus entstehende Schäden ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Das gilt insbesondere, soweit es sich um Daten aus Geschäftsberichten, Veröffentlichungen des Bundesanzeigers, Presseberichten sowie eigene Angaben der Unternehmen handelt.
Die Adressen werden regelmässig überprüft.
Wir können jedoch keine Gewähr übernehmen, dass eine Adresse zum Zeitpunkt des Abrufs noch existent ist.
Geschützte Marken oder Namen von Informationsanbietern werden ohne Gewährleistung der freien Verfügbarkeit wiedergegeben.
Die Namen sind entweder eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet werden.
Alle Rechte der auf wer-zu-wem.de erwähnten Marken liegen bei den jeweiligen Markeninhabern.
Die Erwähnung auf diesen Seiten erfolgt gem. § 23 Markengesetz.
Die Bildrechte an Fotos liegen bei der wer-zu-wem GmbH. Stockfotos kommen von S. Duphorn, Fotolia, iStockphoto und der Firma Interfon.
Die colorierten Grafiken kommen von Tim Löhndorf.
Die Datenbank ist nach § 4 UrhG ein Datensammelwerk und damit urheberrechtlich geschützt. Das umfasst insbes. die Auswahl, Zusammenfassung und Kategorisierung.
Eine unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke wird nach § 106 UrhG mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Die Nutzung für private und persönliche Zwecke ist kostenlos.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass auch das automatische Auslesen unserer Datenbank verboten ist.
Die Jobangebote sind ein Angebot der DiTo Medien und der wer-zu-wem Solutions GmbH. Auf die Inhalte hat die wer-zu-wem GmbH keinen Einfluß. Die Zuordnung der Jobs zu den Firmenprofilen erfolgt durch die wer-zu-wem GmbH.
Für den Kauf von Adresslisten und des Zugangs gelten unsere AGB.
Wir haben versucht, diese so kurz
wie möglich zu halten und auf Juristendeutsch soweit wie möglich zu verzichten.
Für sämtliche Geschäftsbeziehungen finden (je nach Geschäftsfeld)
ausschließlich die hier aufgeführten
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unseres Unternehmens Anwendung.
Der Zugang ist jeweils für ein Jahr. Sofern der Zugang nicht verlängert wird, erlischt das Nutzungsrecht an unseren Daten. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir technische und inhaltliche Vorkehrungen getroffen haben, um eine vertragswidrige Nutzung nach dem Ablauf der Vertragszeit nachweisen zu können.
Firmeneintrag
Wir interpretieren Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (Open Source Intelligence) und darüber hinaus auch aus Informationen, die durch die Unternehmen selbst bereitgestellt wurden.
Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Beachten Sie dazu auch unsere Anmerkungen unter Dokumentation.
Alle Daten und Informationen werden laufend in unserem Team recherchiert und aktualisiert.
Verantwortlich für den Inhalt i.S.d.P. ist Stefan Duphorn.
Wir behalten uns vor, nur solche Firmen aufzunehmen, welche durch Größe, Umsatz, Anzahl der Angestellten und/oder Produktart zu den führenden Unternehmen ihres Segmentes zählen.
Aus Gründen der Vollständigkeit löschen wir grundsätzlich keine Firma aus unserer Datenbank.
Auch der Hinweis auf angebliche oder tatsächliche fehlerhafte Daten begründet keinen Löschungsanspruch.
Sie können uns aber gerne kostenlos Änderungswünsche zukommen lassen.
Firmenprofile ergeben sich aus der Informationsfreiheit nach Art. 85 DSGVO. Sie können uns allerdings die Information geben, dass Werbung nicht erwünscht ist. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie uns diese Erklärung von einem Geschäftsführer, Vorstand oder Inhaber mit Firmenstempel unterzeichnet per Post oder eingescannt als E-Mail schicken. Wir werden das dann entsprechend in der Datenbank vermerken. Die Aufnahme der Unternehmen und inhaltliche Änderungen sind KOSTENLOS und nicht an eine Bestellung oder sonstige Leistungen der wer-zu-wem Gruppe gebunden.
Eintrag ändern
Gehen Sie im Firmenprofil auf den Punkt EINTRAG ÄNDERN und geben Sie dort Ihre E-Mail an. Nachdem Sie Ihre E-Mail bestätigt haben kommen Sie in das Änderungsformular. Dort können Sie uns Ihre Änderungswünsche mitteilen. Wir können Ihnen allerdings nicht sagen WANN die Änderungen erfolgen. Das hängt von der internen Auslastung und dem Umfang der Änderungen ab. Im Normalfall wird unsere Datenbank einmal die Woche aktualisiert.E-Mail-Adressse für Änderungen
Firmenprofile: firmenprofil@wer-zu-wem.de
Datenschutz
Personenbezogene Daten bei Bestellungen werden von uns nur insofern erhoben, als sie für die Bestellabwicklung erforderlich sind. Die Daten dienen der Abwicklung des Vertrages und werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Wir behalten uns vor den Download der Excel-Dateien mitzuloggen um Missbrauch zu vermeiden. Für die ordnungsgemäße Nutzung des Zugangs verwenden wir Cookies. Zum Versand von Kundeninformationen bedienen wir uns eines externen Dienstleiters. Ansonsten werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.Personenbezogene Daten in Firmenprofilen basieren auf allgemein zugänglichen Quellen (Bundesanzeiger, Handelsregister, Branchenverzeichnisse u.a.) oder freiwilligen Angaben. Daher ist die Erhebung auch nach Einführung der DSGVO zulässig (Erwägungsgrund 14, 47). Außer dem Namen des Inhabers, Geschäftsführers, Vorstands oder Direktors werden keine weiteren personenbezogenen Daten gespeichert. Es wird ausschließlich die geschäftliche Adresse verwendet. Die Informationen gehen damit nicht über die nach dem Telemediengesetz (Impressumspflicht) sowieso geforderten Angaben hinaus. Widersprüche gegen die Speicherung personenbezogener Daten können nur durch ein sachlich begründetes schutzwürdiges Interesse geltend gemacht werden. Allein der bloße Wille nicht genannt zu werden ist kein schutzwürdiges Interesse.
Der DDV (Deutscher Dialogmarketing Verband) führt hierzu auch aus: Der Gesetzgeber hat erkannt, dass es wichtig ist, Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen für Zwecke des Dialogmarketings und der Akquise zu nutzen. Das Interesse von Unternehmen an der Neukundengewinnung hat ein hohes Gewicht denn mit einer reinen Bestandskundenpflege können Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Das Interesse der betroffenen Personen am Schutz der Daten ist im Regelfall eher gering, denn die Daten sind bereits öffentlich und für jedermann weltweit zugänglich.
Zweck und Rechtsgrundlagen: Informationen über Unternehmen und Unternehmensverflechtungen für Unternehmen, Institutionen und Verbraucher; Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 14 (1) f DSGVO soweit diese nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Kategorien personenbezogener Daten: Adressdaten, Personendaten der 1. Ebene (Geschäftsführer, Vorstände, Inhaber), Gesellschafter. Es werden keine Bonitätskriterien gespeichert und es erfolgt kein Profiling.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern:
Kunden der wer-zu-wem GmbH, Internetsuchende.
Kriterien für die Dauer der Speicherung: Die Dauer der Speicherung richtet sich nach dem Bestehen des Unternehmens; es erfolgt auch ggfs. eine Speicherung vorheriger Zugehörigkeiten zu Unternehmen.
Belehrung: Sie haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15) und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21) sowie (bei Vorliegen der weiteren gesetzlichen Vorraussetzungen) auf: Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) und Datenübertragbarkeit (Art. 20). Sie haben auch das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, um die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung und -Verarbeitung überprüfen zu lassen.
Quellen der Datenerhebung:
- Öffentliche Quellen wie das Handelsregister, der Bundesanzeiger, Pressemeldungen, Zeitungsberichte, Insolvenzbekanntmachungen und die eigene Online-Präsenz des Unternehmens.
- Eigene Hinweise der Unternehmen zu ihrer Präsenz.
Unternehmensbezogene Daten sind idR keine personenbezogenen Daten. Es handelt sich um Informationen zum Unternehmen selbst (wie Angaben zu Branche, Umsatz oder Gesellschafter). Die Firmendatenbank dient Marktteilnehmern zur Information (Marktanalyse, Recherche, Akquise) über Firmen und C-Level. Wer mitmacht, muss offenlegen. So hat es der Europäische Gerichtshof entschieden.
Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.Die Erfassung durch Google Analytics können Sie verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Dadurch wird in Ihrem Browser ein "Opt-Out-Cookie" installiert, sodass zukünftig keine Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite stattfindet:
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie nochmal darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um die Anonymisierungsmethode erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Diese Website nutzt die Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchte die wer-zu-wem GmbH darauf hinweisen, dass, um die Identifizierung oder Identifizierbarkeit einer natürlichen Person auszuschließen, auf dieser Webseite IP-Adressen nur begrenzt weiterverarbeitet werden, da wir Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizelp()" verwenden.