Ablig

ABLIG Feinfrost GmbH
An der Kloßmanufaktur 1
99439 Am Ettersberg OT Heichelheim
Deutschland
Telefon: 03643-4412-0
Amtsgericht Jena
HRB 105234
UIN: DE150120686
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
TK-Hersteller & Eisfabriken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
108 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1968
Eigentümer

Eigentümer:  Fritjof Hahn

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 17.498 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
10
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche TK-Hersteller & Eisfabriken
89% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Ablig Feinfrost ist ein Unternehmen, das sein Augenmerk auf die Herstellung von Kartoffelspezialitäten richtet. Insbesondere hat sich der Experte für die Veredelung von Kartoffeln mit seinen Echten Thüringer Klößen einen Namen gemacht. Diese gibt es entweder bereits vorgeformt oder als Kloßmasse zum Selbstformen.

Die Marke Heichelheimer-Thüringer Kloßmanufaktur ist in Deutschland ein Begriff für Tradition. Ablig Feinfrost fertigt die Echten Thüringer Klöße nach überlieferter Rezeptur. Hierfür kommen die Kartoffeln aus eigenem Vertragsanbau. Zusätzlich bietet das Unternehmen gefrorene Kartoffelpuffer, gefrorenen Spargel, Mais am Stiel oder auch Apfel- und Quarktaschen.

Zu den Marken, die Ablig im Sortiment hat, zählen neben Heichelheimer-Thüringer Kartoffelspezialitäten ebenso Schneemann, Eiskremklassiker und Wartburger.

Die Wurzeln des Unternehmens lassen sich bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen. 1739 ließ Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar auf seinem Kammergut Heichelheim Kartoffeln anbauen.

Nach der Inbetriebnahme der Anlage zum Vorfertigen küchenfertiger Kartoffeln im Jahr 1968 kam es ein Jahr später zur Eröffnung der ersten Kartoffellagerhalle.

Kennzeichnend für das Jahr 1972 war der Beginn der Kloßmasseproduktion für Thüringer Klöße. Vier Jahre später begann die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die sich im Laufe der Jahre zum Kartoffelspezialbetrieb entwickelt hatte, mit der Produktion von Kloßmasse für den Lebensmitteleinzelhandel. Zudem wurde im selben Jahr der Betrieb ZBE Verarbeitung Heichelheim ins Leben gerufen.

Nach dem Fall der Mauer kam es zur Umwandlung der ZBE in die Firma Ablig, die für Absatz- und Liefergesellschaft steht. 1992 weitete das Unternehmen sein Produktspektrum aus und stellte fortan zusätzlich tiefgekühlte Kartoffelpuffer her. Ein Jahr danach begann Ablig damit, fertig geformte tiefgekühlte Thüringer Klöße zu produzieren.

Ab Mitte der 1990er Jahr trieb das Unternehmen seine Marketingaktivitäten voran und baute die Marke Heichelheimer für Echte Thüringer Kartoffelspezialitäten aus. So gab es nicht nur ein Kartoffelfest, auch errichtete man ein Kloßmuseum in den alten Produktionsräumen des ehemaligen Gehöfts Schweitzer.

Von 2002 an verkaufte Albig seine Kartoffelprodukte zusätzlich direkt im eigenen Werk. Einen Namen machte sich das Unternehmen zusätzlich als erster deutscher Hersteller, der genaue Angaben über Herkunft, Landwirt, Feld und Sorte auf jeder Verpackung der Sonntagsklöße machte.

Neben der Entwicklung der Marke Wartburger, die für Thüringer Fertiggerichte wie Original Thüringer Rostbratwurst steht, bietet Ablig seit 2004 ebenso Eiskremklassiker an. 2006 begann die Produktion von Miniklößen zur Festigung der Marktführerschaft bei Kartoffelklößen. Das Jahr 2009 stand für das Unternehmen ganz im Zeichen des Produktionsbeginns von glutenfreien Kartoffelpuffern.

Der Stammsitz von Ablig Feinfrost befindet sich im thüringischen Heichelheim. Die Gemeinde liegt nördlich von Weimar im Landkreis Weimarer Land. Wesentliche Mitbewerber von Ablig sind Henglein.

Geschäftsführung

Weitere Links

Chronik

  1. 1968: Inbetriebnahme der Anlage zum Vorfertigen küchenfertiger Kartoffeln
  2. 1972: Beginn der Kloßmasseproduktion
  3. 1976: Eröffnung der Betriebsgaststätte Windmühle
  4. 1991: Umwandlung der ZBE in ABLIG (Absatz- und Liefergesellschaft)
  5. 1999: Errichtung des Kloßmuseums
  6. 2000: Eröffnung des Werksverkaufs
  7. 2007: Aufnahme der Produktion von Speiseeis
  8. 2015: Erweiterung Werksverkauf und Neueröffnung Café Klößchen
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von TK-Hersteller & Eisfabriken