Milchwerk Egenberger

Franz Egenberger GmbH Milchwerk
Herzog-Tassilo-Str. 14
86672 Thierhaupten
Deutschland
Telefon: 08271-8167-0
Amtsgericht Augsburg
HRB 18594
UIN: DE813283525

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

41 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1899

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Karl Seidenschwann

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 22.960 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hersteller von Tierfutter
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Milchwerk Egenberger

Die Firma Milchwerk Egenberger ist spezialisiert auf die Kälberaufzucht.

Im Fokus des bayerischen Unternehmens mit Sitz in Thierhaupten stehen Milchaustauscher zur Fütterung von Kälbern. Offeriert werden Sortimente für die Aufzucht sowie die Mast. Zum Service gehören Fütterungskonzepte inklusive einer Tabelle zum Kostenvergleich in Bezug auf die klassische Fütterung durch Vollmilch inklusive der Zusatzstoffe. Der Versand geschieht europaweit. Möglich ist zudem die Produktion von Milchaustauscher für Ferkel und Lämmer sowie Heimtiere. Sondermischungen gibt es nach den kundenindividuellen Rezeptvorgaben ab einer Bestellmenge von fünf Tonnen.

Im Aufzucht-Programm umfasst das Angebot unterschiedlich hohe Konzentrationen an Magermilchpulver wie Combi 50 mit einem Anteil von fünfzig Prozent oder Combi 10 mit zehn Prozent.
Ferner steht das Produkt Egelac als Nullaustauscher ohne Magermilchpulver zur Wahl.
Im Mast-Programm erhöht sich der Anteil des Rohfetts auf maximal 22 Prozent. Der Anteil des Magermilchpulvers variiert von 25 bis 60 Prozent.

Bei den Milchaustauschern handelt es sich um Mischungen aus Milchpulver und Molkenpulver sowie Ölen und Fetten. Darüber hinaus kommen auch Vitamine und Mineralstoffe zum Einsatz. Alle Produkte werden mithilfe des eigenen Labors auf Rückstände sowie den Nährstoffgehalt kontrolliert.

Die Produktion geschieht durch eine geschlossene Herstellungskette in zwei Werken. Geordert werden können Sackwaren von 25 Kilogramm sowie BigBags von tausend Kilogramm. Auch erfolgen Verladungen in den Silofahrzeugen bis 24.000 Kilogramm.

Chronik

  1. 1899: Gründung des Milchwerks

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße