Elektrisola
Kabelhersteller aus Reichshof
> Anzahl Mitarbeiter
2500 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
250 - 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1948
Adresse
Elektrisola
Dr. Gerd Schildbach GmbH & Co. KG
Zur Steinagger 3
51580 Reichshof
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Telefon: 02265-12-0
Web: www.elektrisola.com
Kontakte
Geschäftsführer
Dr. Detlef Schildbach
Dr. Oliver Schildbach
Gruppe/Gesellschafter
Schildbach Familie
Typ: Familien
Inhabergeführt
Handelsregister
Amtsgericht Siegburg HRA 3950
Amtsgericht Siegburg HRB 7415
Stammkapital: 25.565 Euro
UIN: DE122535202
wer-zu-wem-Ranking
Elektrisola ist ein Unternehmen, dessen Tätigkeitsfelder in der Herstellung von feinem und ultrafeinem Kupferlackdraht liegen. Auf diesem Gebiet ist der mittelständisch geprägte Betrieb weltweit führende Hersteller. Neben Kupferlackdraht befasst sich Elektrisola mit der Produktion von Lackdraht aus vielen anderen Metallen sowie Backlackdraht und Litzen.
Das Unternehmen fertigt und liefert den Kupferlackdraht sowohl in den Industrienormen IEC 60317, NEMA MW1000, JIS C3202 als auch nach kundenspezifischen Anforderungen.
Das Produktspektrum umfasst Lackdraht beispielsweise zur Erzeugung elektrischer Felder wie in Transformatoren und Motoren. Spezielle Anwendungen sind etwa Luftspulen aus Backlackdraht oder Aluminium-Lackdraht oder Einspritzventile aus Messing-Lackdraht. Für die Lackdrähte gibt es die unterschiedlichen Isolierungen wie Polyurethan, Polyester, Polyesterimid oder auch Polyimid.
Ebenso hat sich Elektrisola mit Klebelackdraht beziehungsweise Backlackdraht in der Branche einen Namen gemacht. Als vorteilhaft erweist sich der Einsatz von Backlackdraht hinsichtlich Kosten und Fertigung, da Spulen, Klebebänder, Vergussmasse oder Imprägnierung eingespart werden können. Klebelackdraht ist mit unterschiedlichen Leitermaterialien wie kupferbeschichteter Aluminiumbacklackdraht lieferbar.
In der Kundenliste enthalten sind Unternehmen aus den Branchen Automobilindustrie, Computerindustrie, Konsumgüter und Haushaltsgüter. Ferner setzen Firmen aus der Uhren- und Elektroindustrie auf das Leistungsspektrum der Firma.
Die Wurzeln des mittelständischen Unternehmens liegen in den Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges. Dr. Gerd Schildbach rief den Betrieb im Jahr 1948 in Eckenhagen ins Leben. Bereits sein Vater Richard Schildbach befasste sich mit der Drahtindustrie und stellte dünne Widerstandsdrähte her. 1938 hielt er den Weltrekord im Ziehen feinster Drähte. Diese hatten einen Durchmesser von 0.008 Millimetern.
Dank dieser selbstentwickelten Prozess-Technologie konnte die Feindraht-Produktion von Elektrisola schnell wachsen. Zu Beginn der 1960er Jahre expandierte das Unternehmen und eröffnete in den Südtiroler Alpen Norditaliens die erste Fabrik außerhalb Deutschlands. Mit der Produktion konnte im Jahr 1964 begonnen werden.
Um die Kunden in der sogenannten EFTA Zone versorgen zu können, gründete das Unternehmen im Jahr 1968 im schweizerischen Escholzmatt die Elektrisola-Feindraht AG. 1973 öffnete in Italien ein zweites Werk seine Pforten. Hier spielt das Drahtziehen eine wesentliche Rolle. Um den wachsenden Geschäften in den USA Rechnung zu tragen, rief man im Jahr 1976 in ein Werk in Boscawen, New Hampshire ins Leben.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Betrieb zur größten Fabrik für Feindrähte in Nordamerika. Das Jahr 1984 stand ganz im Zeichen der Eröffnung der ersten Vertriebsniederlassung in Asien. Das Handelsunternehmen trägt den Namen Elektrisola Hongkong. 1993 kam in Malaysia eine Produktionsstätte hinzu. Seit 1994 ist die Firma auch in Japan vertreten. 1995 wurde in Cuauhtémoc in Mexiko eine weitere Niederlassung ins Leben gerufen.
Kennzeichnend für das Jahr 1999 war die Eröffnung von Handelsniederlassungen in Frankreich und Südkorea. Nach dem Importstart von Lackdrähten nach China im Jahr 1982 begann Elektrisola 2005 mit einem Werk das Reich der Mitte damit zu versorgen. Bis 2008 kamen Handelsvertretungen in Thailand, Indonesien und Indien dazu.
Die Firma ist im nordrhein-westfälischen Reichshof-Eckenhagen beheimatet. Die Gemeinde liegt im Oberbergischen Kreis. (tl)