Pfefferwerk Stadtkultur

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Christinenstr. 18/19
10119 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-44383-0
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg)
HRB 41860
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Sozialeinrichtungen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
600 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1991
Eigentümer

Eigentümer:  Pfefferwerk Verbund

Gruppenkriterium Vereine
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 27.759 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
4
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
7
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
9
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Sozialeinrichtungen
88% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
5% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Pfefferwerk Stadtkultur führt sozialraum- und gemeinwesenorientierte Dienstleistungen in Berlin aus.

Pfefferwerk Stadtkultur kümmert sich um verschiedene soziale Aufgaben mit dem Fokus auf Bildungs-, Erziehungs-, Integrations- und Beratungsangeboten und tut dies in den Stadtvierteln Prenzlauer Berg, Pankow, Weißensee, Wedding, Mitte, Kreuzberg, Friedrichshain, Treptow und Köpenick.

Die sechs Geschäftsfelder bei Pfefferwerk sind:
  • Kindertagesstätten
  • Grundschulen
  • Jugendhilfeverbund
  • Kooperation Jugendhilfe-Schule
  • Ausbildung-Medien-Kultur
  • Stadtteilarbeit

Zu Pfefferwerk Stadtkultur gehören siebzehn Kindertagesstätten, in denen etwa 1.800 Kinder betreut werden. Dazu kommen drei Grundschulen, bei denen die Gesellschaft als anerkannter Schulträger auftritt und sieben Einrichtungen des Jugendhilfeverbundes, die erzieherische Hilfen und vielfältige integrative Angebote in einem aufeinander abgestimmten System anbieten.

Im Mittelpunkt der Kooperation von Jugendhilfe und Schule stehen die Ganztagsbetreuung, von Schülern an integrierten Sekundarschulen und die Unterstützung von schuldistanzierten Jugendlichen, wofür fünfzehn entsprechende Anlaufstellen betrieben werden. An fünf Standorten wird jungen Menschen eine Berufsausbildung in den Bereichen IT, Medien, Gastronomie, Büro und Kultur in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Betrieben offeriert.

Bei der Stadtteilarbeit, dem eigentlichen Kern von Pfefferwerk Stadtkultur, geht es zum einen generell um die Förderung von bürgerschaftlichem, zivilgesellschaftlichem Engagement und der Anregung zur Mitarbeit in verschiedensten Projekten. Zum anderen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Förderung von Eigeninitiative und Selbsthilfe und der Ablehnung von Ausgrenzung und Diskriminierung.

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Stadtkultur ist Teil des Pfefferwerk Verbundes. Zu dem gehört ein Netzwerk von teilweise gemeinnützig agierenden Organisationen, die alle als Ziel eine Stärkung des sozialen Zusammenhaltes sowie die Förderung von Vielfalt im Gemeinwesen haben. Sie arbeiten in verschiedenen gesellschaftlichen und sozialen Feldern im ganzen Berliner Stadtgebiet.

Ihr Ursprung findet sich allerdings im Ostteil der Stadt am Prenzlauer Berg. Auf dem Gelände der namensgebenden ehemaligen Brauerei Pfefferberg begannen 1990 engagierte Anwohner dort mit verschiedenen kulturellen Projekten und sozialen Veranstaltungen. Daraus entstand der Pfefferwerk-Verein zur Förderung der Stadtkultur.

Das Areal der ehemaligen Brauerei beherbergt jetzt den Hauptsitz von Pfefferwerk Stadtkultur und weiteren Einrichtungen des Pfefferwerk Verbundes. Es wird nach wie vor von Kultur- und Kunstorganisationen genutzt. Außerdem sind dort ein Hostel und Restaurants sowie das Institut für Raumexperimente angesiedelt.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Sozialeinrichtungen