Klinikum Landkreis Tuttlingen Zentrale

Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH
Zeppelinstr. 21
78532 Tuttlingen
Deutschland
Telefon: 07461-97-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 757966
UIN: DE307303105
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Kliniken
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
756 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1929
Eigentümer

Eigentümer:  Landkreis Tuttlingen

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 14.399 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
796
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kliniken
87% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
7% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Klinikum Landkreis Tuttlingen besteht aus den Gesundheitszentren Tuttlingen und Spaichingen. Die Zusammenlegung der beiden Standorte zu einem gemeinsamen Klinikum erfolgte zu Beginn des Jahres 2005.

Zusätzlich zu den klassischen klinischen Bereichen verfügt das Klinikum Landkreis Tuttlingen über Tageskliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen sowie Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. Dabei können die Leistungen ambulant, teilstationär oder stationär erbracht werden.

Das Klinikum bietet unter anderem Wahlleistungen, Kurzzeitpflege, ein Hostel, einen Sozialdienst, einen Friseursalon, ein Klinikradio, eine Klinikseelsorge und eine Aromapflege. Darüber hinaus sind Angebote rund ums Baby Teil des Leistungsspektrums. Dabei sind in erster Linie Infoabende für werdende Eltern, Babyschwimmen, Stillcafé und Babymassage zu erwähnen.

Die Geschichte des Tuttlinger Krankenhauses reicht bis ins Jahr 1819 zurück. In dem Jahr richtete die Donaustadt ein Armenhaus ein, um die Bedürftigen zu versorgen. 1830 gab es lediglich fünf Krankenbetten. 1846 schuf die Stadt eine gesonderte Krankenanstalt innerhalb des Katharinen- Hospitals.

1909 konnte der Bau des Bezirkskrankenhauses fertiggestellt werden. Hier fanden 70 Betten Platz. Im Jahr 1930 kam eine Sonderabteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen hinzu. Das Krankenhaus wurde in den folgenden Jahren erweitert, sodass fortan mehr als 200 Betten Platz fanden. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Krankenhaus in ein Lazarett umfunktioniert.

In den folgenden Jahrzehnten wurde das Krankenhaus in Tuttlingen stetig modernisiert. Der vorerst letzte große Umbau betraf den Hubschrauberlandeplatz. Dieser wurde 2008 auf das Klinikdach verlegt.

Heute verfügt die Klinik in Tuttlingen unter anderem über die Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie. Darüber hinaus zählen zum Umfang eine Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, eine medizinische Klinik, eine Frauenklinik sowie eine Augen- und HNO-Klinik.

Im Krankenhaus in Spaichingen steht eine Klinik für Allgemeinchirurgie und Orthopädie, eine Klinik für Plastische-, Ästhetische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie sowie eine Diabetologische und Psychiatrische Tagesklinik zur Verfügung.

Die Historie des aktuellen Spaichinger Krankenhauses geht bis in die späten 60er Jahre zurück. Im Jahr 1969 wurde das bislang größte Bauvorhaben in der Geschichte des Landkreises Tuttlingen abgeschlossen und das Krankenhaus Spaichingen eingeweiht.

Der Krankenhausneubau ersetzte das alte, in den Jahren 1876 bis 1878 erbaute Bezirkskrankenhaus an der Straße nach Hausen. 1983 erfolgten die Inbetriebnahme einer Intensivüberwachungseinheit und die Einrichtung einer zentralen fachärztlichen Anästhesieversorgung. 2006 wurde das Gesundheitszentrum Spaichingen grundlegend saniert.

Beide Gesundheitszentren, Tuttlingen und Spaichingen, befinden sich im südlichen Baden-Württemberg. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Landkreis Tuttlingen

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Kliniken