Die VEM Gruppe entwickelt und fertigt elektrische Antriebe für den Anlagenbau und produziert Motoren und Generatoren.
Die Hauptprodukte sind Niederspannungs- und Hochspannungsmotoren, Generatoren, Antriebslösungen, Sondermaschinen und komplette Branchenlösungen. Sämtliche Aktivitäten des Unternehmens sind neun Geschäftsfeldern beziehungsweise Branchen zugeordnet. Das sind:
- Anlagenbau
- Maschinenbau
- Chemie, Öl und Gas
- Stahl- und Walzwerke
- Energie- und Umwelttechnik
- Windkraftanlagen
- Schiffbau
- Verkehrstechnik und
- Kundendienst
Seinen Stammsitz hat das Unternehmen in Dresden, wo die VEM Sachsenwerk ansässig ist. Dort liegt der Fertigungsschwerpunkt auf Großmotoren, Kraftwerksausrüstung und Windkraftgeneratoren. VEM Motors Thurm in Zwickau sind auf kleinere Motoren und Sonderanfertigungen ausgerichtet. Die Keulahütte im sächsischen Krauschwitz ist eine Gießerei für zahlreiche Formstücke.
Bei Transresch in
Berlin liegt der Fokus auf geregelter technischer Antriebstechnik für Kraftwerke, Walzwerke sowie für Chemie- und Zementanlagen. VEM Motors in Wernigerode setzt auf verschiedene Bereiche in der Motoren- und Antriebsfertigung. Darüber hinaus unterhält VEM knapp dreißig Servicewerkstätten sowie neun Vertriebsneiderlassungen in der Bundesrepublik. Auf internationaler Ebene kommen noch einmal Repräsentanzen in rund vierzig Ländern hinzu.
Der Name VEM existiert seit 1948. Er war das Warenzeichen für die Vereinigung Volkseigener Betriebe des Elektromaschinenbaus in der DDR. Nach der Wende entstand erst die VEM-Antriebstechnik in
Berlin, dann die VEM-Gruppe. Die wurde 1997 von der Treuhandanstalt an die Merckle-Gruppe verkauft, zu der sie bis heute gehört.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von VEM Sachsenwerk
aus Dresden %MA_IST_SIND% .
VEM Sachsenwerk ist ein Unternehmen der Branche Hersteller von Elektrotechnik.
Der Firmensitz befindet sich in Dresden.