Der Wasserverband Bersenbrück ist in Niedersachsen in zahlreichen Bereichen der Trinkwasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung aktiv.
Der Wasserverband im
niedersächsischen Bersenbrück ist für mehr als 90.000 Einwohner im Altkreis Bersenbrück sowohl für die Trink- und Nutzwasserversorgung als auch in mehreren Bereichen der Abwasserentsorgung tätig. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen in Bereichen der industriellen Grundstücksentwässerung spezialisiert.
Die Leistungsschwerpunkte des Wasserverbandes Bersenbrück beinhalten
- An- und Abmeldung
- Trinkwasseranschluss
- Abwasseranschluss
- Geräteverleih
- Zählerstandservice
- Grundstücksentwässerung
- Standrohrausgabe
- Wasseranalyse
- Bestandsplanausgabe
- Notfallzentrale
- Öffentlichkeitsarbeit
- Online-Dienste
Die Wasserwerke in Ahausen, Engter, Engter-Niewedde, Fürstenau, Plaggenschale und Ohrte sowie 12 Tief- und Hochbehälter sorgen tagtäglich dafür, dass mehr als 90.000 Einwohner in der Region mit zuverlässig frischem Trinkwasser versorgt werden.
Der Wasserverband wurde im Jahr 1964 mit 63 Mitgliedern im
niedersächsischen Rieste durch die Gründungsbehörde des Landkreises Bersenbrück gegründet. Im Jahr 2002 beschlossen die regionalen Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen im Landkreis Bersenbrück und der Stadt Osnabrück eine Kooperation. Seither stehen die Stadtwerke Bramsche, Georgsmarienhütte und Osnabrück, der Wasserbeschaffungsverband Osnabrück-Süd, das Wasserwerk Melle sowie die Wasserverbände Bersenbrück und Wittlage in enger Zusammenarbeit. Darüber hinaus pflegt der Wasserverband Bersenbrück seit dem Jahr 2003 einen regen Kontakt mit Mitarbeitern des Distrikts Siauliai im nordeuropäischen Litauen.
(tb)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Wasserverband Bersenbrück
Wasserwerke aus Bersenbrück %MA_IST_SIND% .
Wasserverband Bersenbrück ist ein Unternehmen der Branche Wasserwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Bersenbrück.