W. Bälz und Sohn ist ein Unternehmen, das sich auf ein breites Spektrum von Komponenten bis hin zu kompletten Systemen für Wärmeträger spezialisiert hat. Die Firma ist der richtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, Wärme mittels Wasser, Dampf oder Thermalöl zu übertragen. Seit 1896 ist das Unternehmen für die Industrie, Fernwärme und Haustechnik tätig.
Die wirtschaftliche Wärmeenergieverwendung wird bei W. Bälz und Sohn großgeschrieben. So hilft das Unternehmen, durch umfassende Kompetenzen in der Thermodynamik, Elektrotechnik und Elektronik seit Jahrzehnten beim Sparen von Ressourcen aller Art.
Das Produktspektrum beinhaltet Komponenten wie Wärmeüberträger, Regelventile, Strahlpumpen und Antriebe. Regler, Messtechnik und Leittechnik und ein breites Sortiment an Zubehör runden das Sortiment ab.
W. Bälz und Sohn verfügt über Kompetenzen im Sparen von Energie und in der Kondensatanstauregelung. So entwickelte das Unternehmen vor mittlerweile mehr als 60 Jahren die Kondensat-Anstauregelung für Wärmeüberträger. Zudem hat die Firma umfassendes Fachwissen in der Strahlpumpentechnologie, Dampfverdichtung, Dampfumwälzung und Heißdampfkühlung.
Das Familienunternehmen kann eine mehr als 100-jährige Tradition vorweisen. Im Jahr 1896 gründete Wilhelm Bälz im nordrhein-westfälischen Düren das Unternehmen. Schon vor der Gründung des Betriebs produzierte Wilhelm Bälz in einem Ladengeschäft mit Werkstatt für Haushalt und Gewerbe handwerkliche Kupferprodukte.
Da die handwerkliche Herstellung für die Industrie nicht mehr ausreichte, hob er schließlich im Jahr 1896 zusammen mit einem Bekannten das Unternehmen W. Bälz aus der Taufe. Nachdem unterschiedliche Ansichten über die Fortsetzung des Unternehmens ans Tageslicht kamen, entschied sich Wilhelm Bälz im Jahr 1914 mit seinem Teil des Unternehmens nach Heilbronn umzuziehen.
Zunächst richtete das Unternehmen sein Augenmerk auf die Planung und Ausführung von Dampfanlagen für die verarbeitende Industrie. Man erweiterte die Verarbeitung von Kupfer um Eisen und Stahl. Infolge des Zweiten Weltkrieges war das Unternehmen gezwungen, den Betrieb fast vollständig einzustellen. Bei einem Luftangriff auf Heilbronn Ende 1944 wurde das Firmengebäude in Gänze zerstört.
In den Nachkriegsjahren baute die Firma den Betrieb sukzessive auf. In jener Zeit brachte man die Entwicklung von Wärmeüberträgern sowie von elektrisch und pneumatisch angetriebenen Ventilen hauptsächlich für Dampf- und Thermalölanlagen voran. So konnte der geschlossene Dampf-Kondensat-Kreislauf verwirklicht werden.
Auf diesem Gebiet hält die Firma eine Vielzahl an Patenten. Sie wurden regelmäßig an die neuen Anforderungen des Marktes angepasst. Zudem konzipierte und patentierte Bälz den stehenden Wärmeüberträger in Verbindung mit dem geschlossenen Dampf- beziehungsweise Kondensatkreislauf - bis heute spielt diese Entwicklung eine entscheidende Rolle in der Heizungsanlagentechnik.
In den frühen 1960er Jahren entwickelte die Firma die Strahlpumpe mit regelbarer Düse und Antrieb in HLK-Anlagen. Die 1970er Jahre waren für das Unternehmen von mehreren Auszeichnungen der Landesregierung Baden-Württemberg für die Strahlpumpentechnologie gekennzeichnet.
Im Jahr 1978 wurde die Bälz-Stiftung zur Förderung der Ingenieurausbildung an Hochschulen in Deutschland auf dem Gebiet der praxisorientierten Regelungstechnik gegründet. Sie trägt zur Entwicklung der modernen Gebäude- und Energietechnik bei.
Beheimatet ist das Unternehmen im nordbaden-württembergischen Heilbronn. Neben dem Hauptsitz ist die Firma zudem in den deutschen Städten
Berlin,
Hamburg,
Nürnberg, Ulm,
München, Frankfurt, Heidelberg und Essen vertreten. Darüber hinaus ist das Unternehmen in
Österreich, Frankreich, Ungarn, China sowie in Nordamerika tätig.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von W. Bälz & Sohn
Mess- und Regeltechnik aus Heilbronn %MA_IST_SIND% .
W. Bälz & Sohn ist ein Unternehmen der Branche Mess- und Regeltechnik.
Der Firmensitz befindet sich in Heilbronn.