Bärenreiter-Verlag

Bärenreiter-Verlag
Heinrich-Schütz-Allee 35-37
34131 Kassel
Deutschland
Telefon: 0561-3105-0
Amtsgericht Kassel
HRA 6553
UIN: DE113096830

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Fachverlage

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

67 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1923

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Scheuch-Vötterle Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 16.717 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
8
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
11
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fachverlage
84% unter 50 Mitarbeiter
13% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Bärenreiter-Verlag

Der Verlag Bärenreiter ist weltweit renommiert für klassische Musiknoten.

Im Fokus des hessischen Unternehmens mit Sitz in Kasel stehen Notenausgaben. Darüber hinaus erfolgt die Publikation von Büchern. Vertrieben werden die Werke an Musiker und Musikwissenschaftler sowie Musikpädagogen und Musikfreunde.

Verfügbar sind rund 13.700 Ausgaben.
Die Zahl des Kaufmaterials liegt bei 9.200.
Der Rest sind Leihgaben.
Erzielt wurde der Georg-Philipp-Telemann-Preis.

An Gesamtausgaben sowie Werkausgaben umfasst das Angebot Komponisten von Johann Sebastian Bach bis zu Johann Pachelbel. Unterteilt sind die Noten in verschiedene Instrumente wie Klavier oder Kammermusik.
An Bücher gibt es sowohl Biografien als auch Nachschlagewerke sowie eBooks.

Niederlassungen gibt es in Basel und London sowie New York inklusive Prag.

Gegründet wurde der Verlag anno 1923 vom 20-jährigen Karl Vötterle. Anfänglich diente das elterliche Wohnzimmer als Firmensitz. Bereits ein Jahr später erfolgte die Aufnahme zum Börsenverein des deutschen Buchhandels. Nachdem zuerst die so genannten Finkensteiner Blätter aufgelegt wurden, erweiterte sich das Programm ab 1925 auf 'große' Musik wie die Choräle von Johann Sebastian Bach. 1944 entstand der Standort Basel. Grund war die befürchtete Bombardierung in Kassel, was 1945 auch eintrat. Der Wiederaufbau erfolgte ein Jahr später. Ab 1950 wurden diverse Firmen übernommen und ab 1958 weitere Niederlassungen gegründet. 1971 startete die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Taschenbuch-Verlag DTV. Geleitet wird das Unternehmen von der zweiten und dritten Generation.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Scheuch-Vötterle Familie

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße