Bauknecht

Bauknecht Hausgeräte GmbH
Industriestr. 48
70565 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711-81071-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 281732
UIN: DE147811454
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Elektrische Haushaltsgeräte
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.146 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1919
Eigentümer

Eigentümer:  Whirlpool (USA)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 956 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
57
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
70
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Elektrische Haushaltsgeräte
89% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Bauknecht ist ein bekannter deutscher Hersteller von Haushaltsgeräten.

Das Sortiment des Unternehmens ist in folgende Schwerpunktfelder unterteilt:
  • Kochen
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Waschmaschinen und Wäschetrockner
  • Geschirrspüler

Zum Kernsegment Kochen gehören Herde und Backöfen, Kochflächen und -felder, Geräte zum Dampfgaren, Dunstabzugshauben, Mikrowellen und Kaffeevollautomaten.

Im Bereich der Servicedienstleistungen wird ein Kundenberatungszentrum unterhalten, über das im Bedarfsfall auch der Kundendienst angefordert werden kann. Bauknecht-Produkte werden weltweit zum Teil über eigene Niederlassungen und zum Teil über Partnerfirmen sowie über den Mutterkonzern Whirlpool vertrieben. Whirlpool aus Michigan in den USA gehört zu den international größten Haushaltsgeräteherstellern.

Hauptsitz von Bauknecht ist Stuttgart. Daneben werden in Deutschland noch zwei Werke in Neunkirchen im Saarland und in Schorndorf, etwas östlich von Stuttgart gelegen, unterhalten. In Neunkirchen befindet sich zudem das europäische Technologiezentrum für Geschirrspüler, in Schorndorf das weltweite Entwicklungszentrum für Waschautomaten und Trockner. Das dortige Personal hat bis 2010 eine Beschäftigungsgarantie erhalten.

Gottlob Bauknecht begann 1919 in Neckartenzingen südlich von Stuttgart mit einer Werkstatt zur Weiterentwicklung von Elektromotoren, zunächst hauptsächlich für die Landwirtschaft. Erst nach 1945 stellte Bauknecht auf Küchengeräte um. Der erste Kühlschrank wurde 1951 produziert. 1982 ging Bauknecht in den Konkurs und wurde von Philips übernommen. 1989 ging das Unternehmen an Whirlpool, 2006 verlagerte man den Firmensitz nach Stuttgart. Whirlpool ist nach dem Kauf von Maytag der weltweit größte Haushaltsgerätehersteller.

In den 1950er Jahren kreierte man bei Bauknecht einen Werbeslogan, der in Deutschland einen extremen Bekanntheitsgrad erlangte: Bauknecht weiß, was Frauen wünschen. Obwohl es immer wieder Aufregung wegen des Rollenbildes der Frau gab, das durch diesen Spruch transportiert wurde, nutzte das Unternehmen ihn lange Jahre. Erst als eine Erhebung 2004 ergab, dass der Spruch eher negativ wirkt, wurde von einer weiteren Nutzung abgesehen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1919: Gegründet von Gottlob Bauknecht in Neckartenzingen
  2. 1945: Beginn der Produktion von Küchengeräten
  3. 1951: Erster Kühlschrank von Bauknecht
  4. 1964: Erste Geschirrspülmaschine
  5. 1971: Produktionsstart in Neunkirchen
  6. 1982: Konkurs
  7. 1982: Übernahme durch Philips
  8. 1989: Verkauf an Whirlpool
  9. 2006: Verlagerung des Firmensitzes nach Stuttgart
  10. 2011: Autozulieferer ZF kauft Bauknecht-Werk
  11. 2012: Das Neunkirchener Werk wird von ZF übernommen
  12. 2012: Schließung des Werks Schorndorf
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Elektrische Haushaltsgeräte