Entsorgungsverband Saar

Entsorgungsverband Saar
Untertürkheimer Str. 21
66117 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: 0681-5000-0
Amtsgericht KdÖR
UIN: DE157728809
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Abfallentsorgung
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
500 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1998
Eigentümer

Eigentümer:  Zweckverband Saarländischer Kommunen

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 17.747 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Abfallentsorgung
93% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Der Entsorgungsverband Saar ist ein solidarischer Zweckverband, der sein Hauptaugenmerk auf die Abwasserreinigung und Abfallentsorgung richtet.

Das Aufgabenspektrum in der Abfallentsorgung umfasst unter anderem Bereiche wie Standortfindung, Planung, Errichtung, Erweiterung sowie Um- und Nachrüstung. Hinzu kommt der Betrieb der zur Entsorgung für das Saarland notwendigen Deponien und Anlagen, die Errichtung und der Betrieb von Abfallumladestationen sowie die Nachsorge für stillgelegte Anlagen des Entsorgungsverbandes Saar.

Das Spektrum im Bereich Abwasserreinigung umfasst Planung, Bau, Betrieb, Unterhaltung und Sanierung der zur Abwasserbehandlung notwendigen Anlagen. Hierzu zählen in erster Linie Hauptsammler und Kläranlagen.

Zudem übernimmt der Entsorgungsverband Saar nicht nur das bei den Gemeinden anfallende Abwasser und leitet es zu den Abwasserbehandlungsanlagen weiter, sondern erstellt auch einen Maßnahmenplan für alle Abwasseranlagen.

Der Entsorgungsverband Saar setzt sich dafür ein, die Gewässer zu schützen und einen grundlegenden Beitrag zu nachhaltigem Umweltschutz zu leisten. Der Verband verfügt über eine moderne Abwasserinfrastruktur mit 140 Kläranlagen.

Beispielhaft hierfür sind Großkläranlagen, halbtechnische Kläranlagen-Typen sowie naturnahe Pflanzen- und Teichkläranlagen. Hinzu kommen mehr als 1.000 Kilometer-Hauptsammler, 240 Pumpwerke und mehr als 500 Regenüberlaufbecken und Staukanäle.

Der Entsorgungsverband Saar hat einen Teil seiner Aufgaben an Gesellschaften übertragen, an denen er mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Hierzu zählen die Tochtergesellschaften EVS ABW, EVS GAV und EVS-SAB hat. Die EVS GAV ist zu 51 Prozent an AVA Velsen beteiligt.

Der Sitz des Entsorgungsverbandes Saar ist in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken angesiedelt.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Abfallentsorgung