FC Augsburg

FC Augsburg 1907 GmbH & Co KGaA
Donauwörther Str. 170
86154 Augsburg
Deutschland
Telefon: 0821-455477-0
Amtsgericht Augsburg
HRB 21812
UIN: DE814670300

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Fußballvereine

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

50 - 99
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1907

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Verein VC Augsburg

Gruppenkriterium Vereine
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 15.904 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fußballvereine
75% unter 50 Mitarbeiter
21% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Informationen über FC Augsburg

Der FC Augsburg ist ein Fußball-Sportverein aus der bayerischen Stadt Augsburg. Die Spiele der ersten Fußball-Mannschaft werden in der SGL-Arena ausgetragen, die Spiele der zweiten Mannschaft und der ersten Damenmannschaft dagegen im Rosenau-Stadion. Im Jahr 2015 zählte der Fußballclub rund 12.500 Mitglieder und rund 75 offizielle Fanclubs.

Das Rosenau-Stadion im Augsburger Süden war seit seinem Bau im Jahr 1951 bis zur Eröffnung der neuen Arena im Jahr 2009 die Heimstätte des FC Augsburg. Rund 30.000 Zuschauer finden auf den Rängen der SGL-Arena Platz. Die Namensrechte an der Heimspielstätte des FC Augsburg besitzt seit der Saison 2011/12 die SGL Carbon SE. Die Arena ist das erste klimaneutrale Fußballstadion der Welt, obwohl die ursprünglich geplante Photovoltaikanlage nicht installiert wurde.

Der FC Augsburg legt großen Wert auf die Förderung des Nachwuchses, dem neben sportlichen Fähigkeiten auch soziale Lebensinhalte vermittelt werden sollen. Die Nachwuchsförderung unterstützt der Verein beispielsweise dadurch, dass alle jährlichen Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder komplett in der Nachwuchsförderung eingesetzt werden.

Die Wurzeln des Traditionsclubs reichen zurück bis an den Anfang des 20. Jahrhunderts. 1907 wurde der Verein unter dem Namen FC Allemania ins Leben gerufen. Zwei Jahre später kam es zum Anschluss als Spielabteilung an den TV 1871 Augsburg. Markant für das Jahr 1910 war die erstmalige Teilnahme an den Punktspielen in der B-Klasse Donaugau. Im Jahr 1919 wurde der Club von Ballspiel-Club in TSV 1871 Augsburg umbenannt.

Nachdem es 1924 zur Gründung der ersten Schülerabteilung in Schwaben kam, wurde Hans Semmler drei Jahre später erster hauptamtlicher Trainer des FC Augsburg. Highlight im Jahr 1951: Der schwäbische Fußballverein wurde zum ersten Mal Bayerischer Pokalsieger.

Im Laufe der 1950er Jahre hat der Verein Fußballgrößen wie Uli Biesinger, Fußball-Weltmeister 1954, oder Helmut Haller hervorgebracht. Dennoch gelang es nicht, sich bei der Gründung der Bundesliga 1963 auf höchstem Niveau zu etablieren. Augsburgs bekanntester Fußballer, Helmut Haller, wechselte im Jahr 1962 als erster deutscher Fußballer zum FC Bologna nach Italien.

1969 kam es zur Fusion mit dem anderen bedeutenden Augsburger Traditionsverein, dem TSV 1847 Schwaben Augsburg. Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte war im Jahr 2000, als dem FC Augsburg trotz sportlicher Qualifikation für die Regionalliga die Lizenz verweigert wurde. Infolgedessen stieg der Verein in die Bayernliga ab.

Nach finanziellen Lichtblicken - aufgrund des Einstiegs einer Investorengruppe - entwickelte sich der Verein stetig weiter, bis zum Aufstieg in die zweite Fußballbundesliga. 2009 wurde das neu erbaute Stadion eingeweiht.

2010 erreichte der Club das Halbfinale im DFB-Pokal, wo er gegen den SV Werder Bremen verlor. Ein Jahr später schaffte der FC Augsburg zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga. Sein bestes Abschneiden bis dato gelang dem Verein in der Saison 2014/15, als man hinter Bayern München, dem VfL Wolfsburg, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen den fünften Tabellenplatz belegte. Damit war der FC Augsburg erstmals in seiner Vereinsgeschichte dazu berechtigt, am Europapokal teilzunehmen.

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße