Gampertbräu

Gampert-Bräu Gebr. Gampert GmbH u.Co.KG
Braustr. 2-4
96369 Weißenbrunn
Deutschland
Telefon: 09261-60330
Amtsgericht Coburg
HRA 1515
UIN: DE133051098
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Brauereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
50 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1514
Eigentümer

Eigentümer:  Höfner Weißenbrunn Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 46.925 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Brauereien
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Brauerei Gampertbräu ist seit 500 Jahren renommiert für Pils.

Kernkompetenzen des bayerischen Familienbetriebs mit Sitz in Weißenbrunn sind das Brauen von verschiedenen Biersorten nach dem deutschen Reinheitsgebot.

Die Leistungspalette umfasst unter der Marke Förster sowohl die Sorten Pils und Gold als auch Dunkel und Hell. Ferner werden Märzen und Leicht sowie Radler und Weisse in hell und dunkel offeriert. Abgerundet wird das Angebot vom Jubiläumsdrunk und dem saisonalen Weihnachtsbier. Für Festlichkeiten steht als Gebinde ein Fünfliter-Partyfass bereit.

Gebraut werden per anno circa 80 Tonnen Hektoliter.

2005 wurde das Förster-Pils mit dem DLG Goldener Preis ausgezeichnet.

Zurück geht die Schenkstatt in Weissenbrunn auf das Jahr 1500. Das Schankrecht für die Brauerei wurde 1514 Fritz Zollstab gegeben. Zuvor klagten die Leute über das schlechte Bier aus Kronach. Die Familie Gampert betreibt die Braustätte nachweislich seit 1614.

Parallel entstand 1562 eine zweite Braustätte im Dorf. Diese wurde ab 1757 vom Sohn Johann Heinrich Gampert geführt. 1826 wurde laut Erbteilungsvertrag 1826 dem Enkel namens Heinrich Schultheiß das Gasthaus in Weißenbrunn übertragen. Anfang 1920 übernahm Schwiegersohn Bernhard Leutheußer den Braubetrieb. Die Anlage wurde 1968 veräußert und 1979 von der Firma Sailerbräu übernommen. 1992 stand diese Anlage leer und wurde 2009 abgerissen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1514: Gründung der Brauerei
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Brauereien