Max & Moritz
Geflügelbetriebe aus Ladbergen Download Unternehmensprofil
> 50-99 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: 10 - 50 Mio. Euro
> 1900 Gründung
Geflügelhof Decker GmbH & Co.KG
Industriestr. 29
49549 Ladbergen
Kreis: Steinfurt
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gesellschafter
Decker Ladbergen Familie
Typ: Familien
Handelsregister
Amtsgericht Steinfurt HRA 4774
Amtsgericht Steinfurt HRB 6550
Stammkapital: 25.565 Euro
UIN: DE125491007
Kontakte
GeschäftsführerHartmut Decker
Jürgen Decker
Die Firma Geflügelhof Decker offeriert Hähnchen in mobilen Grillstationen.
Im Fokus des nordrhein-westfälischen Familienunternehmens mit Sitz in Ladbergen steht der mobile Verkauf von Grillhähnchen und Haxen sowie Pommes unter der Marke Max & Moritz. Darüber hinaus werden Waren des täglichen Bedarfs mittels Landmobile offeriert. Vervollständigt werden die Services durch einen Hofladen sowie einen Partyservice. Der Aktionsradius erstreckt sich auf die regionale Umgebung des Osnabrücker Landes und Ruhrgebiets sowie Braunschweigs inklusive von Halle.
Zur Verfügung stehen 40 knallrote Grillfahrzeuge.
Wöchentlich angefahren werden 150 Standorte.
Die Zahl der Stammkunden liegt bei einer Million jährlich.
Es gibt zwei Niederlassungen in Markranstädt und Hannover.
Zurück geht der Betrieb auf die Übernahme einer Hofstelle anno 1900 durch die Familie Decker. 1960 übernahm Sieghard Decker die Leitung und startete 1962 mit dem Vertrieb von Eiern. 1984 kam es zur Aufteilung in den gewerblichen sowie landwirtschaftlichen Bereich. Ab 1985 wurden Verkaufsfahrzeuge eingesetzt. 1988 wurde Max & Moritz als Marke für Grillhähnchen von Hartmut und Jürgen Decker etabliert. 1989 wurden spezielle Grillfahrzeuge entwickelt. Ab 1990 eröffneten Filialen. 1999 wurde der Hauptbetrieb an den heutigen Firmensitz verlagert. 2000 entstand der Hofladen und 2001 eine Eier-Sortierstelle. Ab 2003 wurden die Angebote der Verkaufsfahrzeuge ausgeweitet. 2007 startete die Außerhaus-Belieferung und 2008 der Partyservice. 2013 besuchte der Großneffe Wilhelm Busch den Anbieter zum 25-jährigen Firmenjubiläum. 2015 übernahm die nächste Generation die Leitung. (fi)
Im Fokus des nordrhein-westfälischen Familienunternehmens mit Sitz in Ladbergen steht der mobile Verkauf von Grillhähnchen und Haxen sowie Pommes unter der Marke Max & Moritz. Darüber hinaus werden Waren des täglichen Bedarfs mittels Landmobile offeriert. Vervollständigt werden die Services durch einen Hofladen sowie einen Partyservice. Der Aktionsradius erstreckt sich auf die regionale Umgebung des Osnabrücker Landes und Ruhrgebiets sowie Braunschweigs inklusive von Halle.
Zur Verfügung stehen 40 knallrote Grillfahrzeuge.
Wöchentlich angefahren werden 150 Standorte.
Die Zahl der Stammkunden liegt bei einer Million jährlich.
Es gibt zwei Niederlassungen in Markranstädt und Hannover.
Zurück geht der Betrieb auf die Übernahme einer Hofstelle anno 1900 durch die Familie Decker. 1960 übernahm Sieghard Decker die Leitung und startete 1962 mit dem Vertrieb von Eiern. 1984 kam es zur Aufteilung in den gewerblichen sowie landwirtschaftlichen Bereich. Ab 1985 wurden Verkaufsfahrzeuge eingesetzt. 1988 wurde Max & Moritz als Marke für Grillhähnchen von Hartmut und Jürgen Decker etabliert. 1989 wurden spezielle Grillfahrzeuge entwickelt. Ab 1990 eröffneten Filialen. 1999 wurde der Hauptbetrieb an den heutigen Firmensitz verlagert. 2000 entstand der Hofladen und 2001 eine Eier-Sortierstelle. Ab 2003 wurden die Angebote der Verkaufsfahrzeuge ausgeweitet. 2007 startete die Außerhaus-Belieferung und 2008 der Partyservice. 2013 besuchte der Großneffe Wilhelm Busch den Anbieter zum 25-jährigen Firmenjubiläum. 2015 übernahm die nächste Generation die Leitung. (fi)
Suche Jobs von Max & Moritz
Geflügelbetriebe aus Ladbergen

Chronik
1900 | Gründung durch Familie Decker |
1960 | Übernahme des Betriebes durch Sieghard Decker |
1988 | Gründung der Firma Max & Moritz Grillhähnchen |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Geflügelbetriebe