FAQ TOP 140.000 - ADRESSLISTEN & ZUGANG
Unsere Adressen werden laufend aktualisiert. Neben aktuellen Ereignissen wie Insolvenzen und Firmenübernahmen gleichen wir die TOP 140.000 regelmäßig mit Änderungen im Handelsregister ab. Darüber hinaus prüfen wir auch regelmäßig die URLs der Unternehmen auf Erreichbarkeit.
Seit 2002 haben wir die wer-zu-wem-Datenbank kontinuierlich aufgebaut. Dabei geht es uns weniger um Masse als vielmehr um Klasse. Qualität vor Quantität. Unsere Rechercheabteilung nutzt viele verschiedene öffentliche Quellen (Verbände, Messekataloge, Verzeichnisse, Zeitungsartikel, Bundesanzeiger, Handelsregister) und eigene Datenbestände wie unsere Autohändlerdatenbank und die LEH-Datenbank. Die Ansprechpartner der 2. Ebene werden von unserem Partner Interfon Adress in Hannover telefonisch unter Einhaltung der strengen Bestimmungen der DSGVO erfragt.
Standardmäßig bekommen Sie von uns die Namen der Geschäftsführer, Vorstände und Inhaber. Aus Datenschutzgründen bekommen Sie aber keine persönlichen E-Mails und Durchwahlnummern. Die Ansprechpartner der 2. Ebene können Sie:
- Beim Kauf einer Adressliste ganz einfach dazubuchen
- Beim Kauf eines Zugangs nachträglich mit der zweiten Führungsebene anreichern.
Feldbezeichnung | TOP 140.000 | Entscheider 2. Ebene | |
---|---|---|---|
Ranking Rankingwert innerhalb der TOP 140.000 |
|||
Zentrale (Zentrale/Niederlassung) |
|||
FirmaPDF mit Verlinkung zum PDF-Dokument (Aufruf über die Webseite) |
|||
wzwLinkCRM PDF Link zum Einspielen in ein CRM-System |
|||
Sektor (Einzelhandel, Dienstleister, Industrie) |
|||
Oberkategorie (Lebensmittelindustrie, Konsumgüterindustrie usw.) |
|||
Kategorie Branche (Feinkosthersteller, Gewürzhersteller usw.) |
|||
Namen Bezeichnung des Unternehmens |
|||
Firmenname Rechtlicher Name des Unternehmens |
|||
Strasse Straßenname und Hausnummer |
|||
PLZ Postleitzahl |
|||
Ort Der Name des Ortes |
|||
Telefon Telefonnummer der Zentrale |
|||
Fax Faxnummer |
|||
Geschäftsführer/Vorstand/Inhaber |
|||
AnsprechFunktion Funktion des Ansprechpartners der 2. Ebene |
|||
AnsprechVorname Vorname des Ansprechpartners der 2. Ebene |
|||
AnsprechNachname Nachname des Ansprechpartners der 2. Ebene |
|||
AnsprechAnrede Anrede des Ansprechpartners der 2. Ebene |
|||
E-Mail sofern bekannt |
|||
URL Homepage des Unternehmens |
|||
GruppeKZ J = Es gibt weitere Unternehmen diesser Gesellschafters/dieser Gruppe |
|||
Gruppenkriterium Familienunternehmen, Konzern, Genossenschaft usw. |
|||
Holding |
|||
Gründungsjahr |
|||
UIN (Umsatzsteueridentifikationsnummer) |
|||
Anzahl der Jobs in den letzten 12 Monaten in Jobbörsen (siehe hier) |
|||
NLKz J=Es gibt weitere Standorte/Werke |
|||
MANational Anzahl der Mitarbeiter soweit bekannt (sofern nicht bekannt steht dort eine 0) |
|||
Umsatzklasse beruhend auf aktuellen, historischen und hochgerechneten Daten |
|||
Umsatz basiert auf Eigenangaben und dem Bundesanzeiger |
|||
Index (Index2 bei HR-Adressen) eindeutiger fortlaufender Index der TOP 140.000 - ändert sich nicht! Der Index wird auch benötigt für eine optionale Adress-Anreicherung |
|||
Kreis Landkreis/Stadtkreis |
|||
Bundesland |
|||
Werbung NEIN=Unternehmen möchte keinen Kontakt |
|||
Firma1 Firmenbezeichnung 1 (für Serienbrief) |
|||
Firma2 Firmenbezeichnung 2 (für Serienbrief) |
Der Aufbau der Dateien bei den Adresslisten und beim Zugang ist gleich. Die Adresslisten sind ein einmaliger Kauf und lohnen sich bei einer Stückzahl von bis zu ca. 2.300 Adressen. Darüber hinaus lohnt sich der Zugang. Sie haben dort für ein Jahr Zugriff auf die TOP 140.000 und können bis zu 20.000 Datensätze als Excel-Datei herunterladen.
Wir haben festgestellt, dass 90 Prozent unserer Kunden innerhalb eines Jahres weniger als 20.000 Datensätze herunterladen. Wer mehr als 20.000 Datensätze braucht ist ein Poweruser. Für diese Zielgruppe haben wir den Business Account mit mehr Daten und mehr Downloadvolumen.
Als Anbieter einer Firmendatenbank müssen wir unseren Gesamtbestand pflegen. Egal ob Sie 500 Adressen brauchen oder 5.000. Der Aufwand ist für uns gleich. Da wir die Daten auch nicht zukaufen, sondern über einen eigenen Datenbestand verfügen, können wir Ihnen dieses günstige Angebot machen.
Die TOP 140.000 sind recherchierte Daten und wir konzentrieren uns hier auf die TOP-Unternehmen. Die 2,0 Mio. Adressen kommen aus dem Handelsregister und beinhalten alle im Handelsregister registrierten Firmen. Diese werden um Homepage und Telefon des jeweiligen Unternehmens ergänzt. Zusätzlich werden diese Daten mit den TOP 140.000 verbunden und um Komplementär-GmbHs bereinigt. Es ist letztendlich eine Entscheidung Quantität vs. Qualität.
TOP 140.000Vorteile
|
Business AccountVorteile
|
- Die TOP 140.000 sind recherchierte Daten und wir konzentrieren uns hier auf die TOP-Unternehmen. Es gibt natürlich noch viel mehr Unternehmen. Aber davon sind viele halt eben nicht relevant, weil es Komplementär-GmbHs sind, sehr kleine Unternehmen, Zweitgesellschaften, Holdings usw.
- Andere Anbieter spidern einfach nur das Internet und verkaufen das als KI. Das funktoniert bis zu einem gewissen Punkt auch ganz gut. KI kann aber da nicht mehr funktionieren, wo schon der Mensch Probleme hat. Auch Google schafft es beispielsweise nicht eine halbwegs exakte Branchenzuordnung hinzubekommen. Die Ergebnisse sind teilweise haarsträubend.
- Reduktion der Filter. Bei uns können Sie nach Regionen, 350 Branchen und Anzahl der Mitarbeiter filtern. Andere Anbieter haben oftmals eine Vielzahl von Filtern. Allerdings nutzt das auch nur bedingt etwas wenn es beispielsweise 8.000 Branchen gibt, die aber nicht genau zugeordnet sind. Oder wenn der Filter nur zu 70 Prozent genau ist. Dann haben Sie viel Beifang den Sie wieder aussortieren müssen.
- Wo wir sicherlich unschlagbar sind ist unser Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei uns zahlen Sie überschaubare Beträge für gute Adressen. Anbieter wie Echobot verlangen teilweise fünfstellige Preise. Bei uns zahlen Sie einen Bruchteil davon.
Die einzelnen Filialen sind nicht in der Datenbank. Das wären etwa 150.000 Adressen. Diese lassen sich nicht mehr mit vertretbarem Aufwand aktuell halten. Wir bieten aber spezielle Standort-Adressen zu folgenden Themen:
Jede Auswahl ist in gewisser Weise subjektiv. Wir halten uns nicht nur an Kriterien wie Umsatz und Mitarbeiter, sondern nehmen aus jeder Branche die wichtige und interessante Firmen. Im Bereich Industrie spielt vor allem die Anzahl der Mitarbeiter eine Rolle. Im Bereich Einzelhandel ist die Anzahl der Filialen ein Kriterium und/oder eine bestimmte Marktstellung- und Größe. Aufgenommen werden auch neue Firmen, die stark expandieren wollen und/oder einer bekannten Muttergesellschaft angehören.
Wir wollen unabhängig bleiben. Dadurch haben Sie die Gewissheit, dass die Auswahl der Firmen neutral ist. Wir wären nicht glaubwürdig wenn man sich in unsere Firmendatenbank einkaufen könnte.
Nutzer des Datenbankzugangs können sich im Downloadbereich die Neuaufnahmen der letzten 24 Monate herunterladen.
Die Regelungen des Datenschutzes betreffen weitestgehend die Kontaktaufnahme mit dem Verbraucher (B2C). Hier gibt es massive Einschränkungen. Was den Bereich der Kommunikation zwischen Unternehmen angeht (B2B), gibt es hier einige Erleichterungen:
Da die Daten aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (Handelsregister, Bundesanzeiger, Webseiten, Google) stammen ist die Verwendung grundsätzlich zulässig. Werbung im Bereich B2B auch weiterhin erlaubt sofern eine mutmaßliche Einwilligung vorliegt. Allerdings darf diese Werbung nur unter der beruflichen Anschrift erfolgen. Unternehmen die explizit keine Werbung wünschen können uns das mitteilen. Das wird dann im Feld Werbung mit dem Kennzeichen NEIN vermerkt.
FAQ Ansprechpartner 2. Ebene
- Mailings gelangen direkt an den richtigen Adressaten.
- Sie können sich mit dem richtigen Ansprechpartner verbinden lassen.
- Sie können den Ansprechpartner am Telefon mit Namen ansprechen.
- Die Kontakte sind datenschutzrechtlich korrekt erfasst (Stichwort DSGVO).
Die Daten enthalten nicht die direkte Durchwahl oder die persönliche E-Mail-Adresse. Die Speicherung dieser Daten ist - im Gegensatz zum reinen Namen - aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr erlaubt. Daher bekommen Sie von uns nur die Nummer der Zentrale und die allgemeine E-Mail. Dafür sind Sie dann - anders als bei gespiderten Daten - datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite.
Die Listen mit den Entscheidern sind genauso aufgebaut wie die Listen beim Zugang oder bei den Adresslisten. Zusätzlich gibt es eine Spalte mit den Namen des Entscheiders sowie der Anrede (Herr/Frau). Nicht enthalten sind die direkte Durchwahl oder die persönliche E-Mail-Adresse.
Die Namen der Entscheider werden regelmäßig durch unseren Telefonie-Partner mit Sitz in Hannover erfragt. Spätestens nach 18 Monaten fallen die Daten aus dem Pool. Somit sind die Daten im Schnitt 9 Monate jung.
Nein. Denn erstens gibt es nicht in jedem Unternehmen beispielsweise Marketingleiter oder Einkaufsleiter und zweitens ist nicht jedes Unternehmen bereit, Auskunft über die Ansprechpartner zu geben. Wenn Sie dennoch beispielsweise alle großen Bauunternehmen brauchen empfehlen wir Ihnen unsere Adresslisten oder den Zugang zu kaufen. Hier bieten wir die Möglichkeit der nachträglichen Anreicherung.
Die Daten der 2. Ebene werden von unserem Partner Interfon Adress in Deutschland durch eigens geschulte Mitarbeiter telefonisch erfragt. Dieser Partner beliefert auch andere große und renommierte Datenbanken und Versandhändler. Um eine schnelle und effiziente Abwicklung zu ermöglichen sind die Datenbestände von wer-zu-wem und unserem Partner über den wer-zu-wem-Index miteinander verknüpft.
Das Hinzuspeichern von telefonisch erfragten Kontakten ist im Bereich B2B (also Unternehmen zu Unternehmen) weiterhin erlaubt und geht mit den Regeln des DDV (Deutscher Dialogmarketing Verband) konform. Die angereicherte Datei enthält auch die Adresse unseres Telefonie-Partners Interfon. Sie können damit nachweisen woher die Daten stammen und sind damit auf der sicheren Seite.
Die Kontakte werden laufend von der Firma Interfon in Hannover durch geschulte Mitarbeiter erfragt. Die Firma Interfon ist auch Mitglied im DDV und achtet strikt auf die Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO.



Bildrechte: Firma Interfon Hannover
Dokumentation TOP 140.000
Die Datenbank wer-zu-wem hat ihren Ursprung in einer kleinen Zusammenstellung von Spirituosen- und Parfummarken. 2002 entstand die Website und es begann der eigentliche Aufbau der Datenbank. Mittlerweile enthält die Datenbank die Adressen der TOP 140.000 Unternehmen in Deutschland. Allein in den letzten 4 Jahren wurden fast 80.000 Firmen neu aufgenommen.Das Besondere an der Datenbank ist die Darstellung der Eigentümerstrukturen und Konzernverflechtungen sowie die bewusst selektive Auswahl der Unternehmen. Die Datenbank enthält nur die Top-Unternehmen in Deutschland. Wobei sich Top über den Umsatz, die Anzahl der Mitarbeiter oder die Marktbedeutung definiert. Die Auswahl der Unternehmen erfolgt dabei über den Abgleich mit Top-Rankings (Top Unternehmen im Bundesland, der Region oder der Stadt), über Verbandsübersichten, Messekataloge, Auswertung von Suchabfragen und diverse andere Quellen und Übersichten.
Branchen
Unser eigener Branchenschlüssel orientiert sich an einer für den Vertrieb optimierten Kategorisierung. Auf eine NACE, NAICS oder SIC-Kategorisierung wurde bewusst verzichtet. Sie können unsere rund 350 Kategorien (Branchen) hier herunterladen.
In der wer-zu-wem Datenbank sind die Firmen weitestgehend einer Branche zugeordnet. In Ausnahmefällen wird eine zweite Branche hinzugezogen. Beispielsweise bei Autoherstellern, die auch gleichzeitig eigene Niederlassungen für den Verkauf unterhalten. Oder bei Designermarken, die ihre Produkte sowohl über eigene Läden als auch über Kaufhäuser und Modegeschäfte vertreiben. Aber nur weil ein Hersteller auch einen Fabrikverkauf unterhält gehört er bei wer-zu-wem nicht auch gleich - so wie bei vielen anderen Anbietern - in die Branche Möbelhandel.
Firma
Die Firma ist die Basis aller Betrachtungen. Einer Firma können mehrere Marken und mehrere Standorte zugeordnet sein. Im Bereich der Industrie werden auch die Werke als einzelne Standorte geführt. Beispiel: Die Volkswagen AG hat ihre Zentrale in Wolfsburg. Dazu kommen dann noch Standorte (Werke) in Kassel, Braunschweig, Emden und anderen Städten. Neben größeren Werken werden auch Logistikzentren separat aufgeführt. Es werden aber bewusst nur die größeren Standorte zugefügt. Einzelne Filialen von Filialisten werden nicht aufgeführt. Ausnahme sind jedoch größere Möbelhäuser und Hotelketten, da diese Standorte immer eine hohe Zahl an Mitarbeitern haben. Ansonsten enthält die Datenbank bei Filialisten nur die Anzahl der Standorte.
Umsätze
Quellen für die Umsätze sind Eigenangaben der Unternehmen, Geschäftsberichte und der Bundesanzeiger. Dort müssen AG, GmbH und GmbH & Co. KG veröffentlichen. Umsätze müssen allerdings erst dann angegeben werden, wenn es sich um große Kapitalgesellschaften handelt. Das ist dann der Fall, wenn zwei der drei Kriterien erfüllt sind:
- 20 Millionen Euro Bilanzsumme
- 40 Millionen Euro Umsatzerlöse
- Im Jahresdurchschnitt höchstens 250 Mitarbeiter
- 6 Millionen Euro Bilanzsumme
- 12 Millionen Euro Umsatzerlöse
- Im Jahresdurchschnitt höchstens 50 Mitarbeiter
Nicht im Bundesanzeiger veröffentlichen müssen Kleinst-GmbHs. Diese müssen den Jahresabschluss beim Handelsregister lediglich hinterlegen. Auch hier gilt wieder die Regel: Wenn zwei der drei Kriterien nicht überschritten werden:
- Bilanzsumme kleiner als 350.000 Euro
- Umsatzerlöse nicht mehr als 700.000 Euro
- Im Jahresdurchschnitt höchstens 10 Mitarbeiter
Wo wir keine Umsätze ermitteln konnten, werden die Umsätze anhand der Mitarbeiterzahlen innerhalb der Kategorie hochgerechnet. Bäckereien haben einen anderen Faktor als beispielsweise Maschinenbauer. Dadurch können wir - wie alle anderen auch - eine Umsatzkategorie angeben.
Mitarbeiter
Die Anzahl der Mitarbeiter sind nur grobe Werte. Das liegt daran, dass die meisten Unternehmen keine genauen Angaben machen. Oft stehen die Angaben im Bundesanzeiger im Widerspruch zu den Angaben der Website. Dort sind die Zahlen tendenziell höher. Zudem ist auch vielfach nicht klar, ob es sich um Vollkopfzahlen (insgesamt Beschäftigte) oder um Teilkopfzahlen (Beschäftigungsverhältnisse umgerechnet auf volle Stellen) handelt. Weitere Abweichungen bei den Mitarbeiterzahlen entstehen durch Saisonbeschäftigung und Zeitarbeiter.
Alle Unternehmen sind einer Mitarbeiterkategorie zugeordnet:
- A = über 10.000 Mitarbeiter (Großunternehmen)
- B = 5.000 - 10.000 Mitarbeiter (Großunternehmen)
- C = 1.000 - 4.999 Mitarbeiter (Großunternehmen)
- D = 500 - 999 Mitarbeiter (Großunternehmen)
- E = 250 - 499 Mitarbeiter (Großunternehmen)
- F = 100 - 249 Mitarbeiter (Mittelunternehmen)
- G = 50 - 99 Mitarbeiter (Mittelunternehmen)
- H = 10 - 49 Mitarbeiter (Kleinunternehmen)
- I = unter 10 Mitarbeiter (Kleinstunternehmen)
Ist die Anzahl der Mitarbeiter über den Bundesanzeiger oder über öffentliche Quellen nicht ermittelbar schätzen wir die Anzahl der Mitarbeiter. Im Feld Mitarbeiter steht dann eine 0.
Gruppe/Gesellschafter
Die Gruppe ist der Firma übergeordnet. Es handelt sich hierbei um den Gesellschafter des Unternehmens. Wobei wir beim Gesellschafter auf den wirtschaftlich Berechtigten abstellen, so wie er auch im Transparenzregister gefordert wird. Zwischenholdings werden in unserer Darstellung ausgeblendet bzw. die Holding benannt.
Die Gruppenzugehörigkeit nicht zwangsläufig bedeutet, dass der Gesellschafter mindestens 50 Prozent der Anteile an dem Unternehmen hält. Entscheidend ist der wirtschaftliche Einfluss und ggfs. die Verflechtung mit anderen Unternehmen. Unklarheit besteht teilweise bei Fusionen, die oftmals unter Vorbehalt des Kartellamts stehen oder der Zustimmung der Aktionäre in einer Hauptversammlung bedürfen.
Chronik
Die Chronik enthält die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse des Unternehmens in chronologischer Reihenfolge. Ein Schwerpunkt sind dabei Übernahmen und Wechsel der Gesellschafter. Basis sind dabei die eigenen Angaben des Unternehmens, Wikipedia, Zeitungsberichte und M&A Veröffentlichungen. Gerade bei Letzteren gibt es oft einen zeitlichen Verzug zwischen Ankündigung und Umsetzung. Das führt teilweise zu unterschiedlichen Jahresangaben. Als Gründungsdatum nehmen wir immer das älteste verfügbare Datum. Würden wir das Datum aus dem Handelsregister nehmen wäre Siemens nicht 1847 sondern erst 1996 gegründet. Auch Insolvenzen durchbrechen die Geschichte nicht, wenn wesentliche Teile des Unternehmens erhalten geblieben sind.
Ranking
Der Rankingwert soll eine Orientierung innerhalb der TOP 140.000 ermöglichen. Er stellt keine Wertung des Unternehmens dar. Ins Ranking fließen automatisiert verschiedene Faktoren wie Branche, Umsatz, Mitarbeiter, Familienunternehmen vs. Investor, Aktiengesellschaft, Börsennotierung und andere Werte ein. Der Rankingwert wird auch für die Sortierung in der Suche genutzt, so daß bei der Suche nach Volkswagen die Volkswagen AG ganz oben steht und der Volkswagen-Händler darunter.
Hier finden Sie die Aufteilung nach Bundesländern, Mitarbeiterklassen und Gruppenkriterien.