Hartmannbund

Hartmannbund - Verband der Ärzte
Kurfürstenstr. 132
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-206208-0
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg)
VR 23403

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Verbände

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

57 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1872

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Verband der Ärzte

Gruppenkriterium Vereine
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 30.177 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
11
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Verbände
96% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Hartmannbund

Der Hartmannbund vertritt die Interessen von Ärzten.

Im Mittelpunkt des Verbandes mit Sitz in Berlin steht die fachübergreifende Vertretung von deutschen Ärzten und Zahnärzten sowie Medizinstudenten. Schwerpunkte bilden die Berufspolitik und Standespolitik. Im Fokus stehen berufliche und wirtschaftliche sowie soziale Interessen.

Die Mitglieder profitieren von einer individuellen Beratung sowie Informationen und Serviceangeboten. In der Leistungspalette enthalten sind Merkblätter und Anforderungsprofile sowie Musterverträge. Über die Akademie des Hartmannbundes werden Seminare angeboten. Auch gehört das Engagement für die Qualität an Fortbildungsmaßnahmen zum Portfolio. Überdies bildet die länderübergreifende Zusammenarbeit rund um Europa einen besonderen Aufgabenkreis.

Es gibt rund 70.000 Mitglieder.
Organisiert ist die Institution über die 17 Landesverbände.
Betont werden die föderalen Strukturen sowohl im operativen als auch im politischen Geschäft.
Es handelt sich um den einzigen freien Verband für die Interessengruppe von Medizinern.

1872 kam es zur GründunDeutscher Ärztevereinsbund. Dieser wurde auf Initiative des Arztes Hermann Hartmann im Jahre 1900 erweitert z8u einem Art Schutzverband. Kurze Zeit später erfolgte der Name Verband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer wirtschaftlichen Interessen. Bis 1924 hieß die Institution kurz Leipziger Verband. Mitgewirkt wurde erklärtermaßen an verschiedenen gesundheitspolitischen Entscheidungen in Bezug auf das Schaffen von Tarifverträgen. 1936 trat eine Auflösungsregelung aufgrund der Reichsärzteordnung in Kraft. 1949 erfolgte die Wiedergründung unter dem heutigen Namen. 1967 wurde die Europäische Vereinigung der Allgemeinärzte UEMO gegründet. 1972 kam es zur Veröffentlichung von 122 Thesen als gesundheitspolitisches Programm.

Chronik

  1. 1872: Gründung Deutscher Ärztevereinsbund

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße