Restauration Festung Königstein
aus Königstein

> Anzahl Mitarbeiter
72
Mitarbeiter

> Umsatzklasse
Bis 10 Mio. Euro

> Gründungsjahr 1994

Adresse
Restauration Festung Königstein GmbH

Festung 1
01824 Königstein

Kreis: Sächsische Schweiz Osterzgeb.
Bundesland: Sachsen

Kontakt
Telefon: 035021-64444
Web: www.festung.de


Kontakte

Geschäftsführer
Sven-Erik Hitzer

Gruppe/Gesellschafter

Sven-Erik Hitzer
Typ: Familien
Inhabergeführt
Holding:

Börsennotiert:
WKN: ()
ISIN:

Handelsregister

Amtsgericht Dresden HRB 12024
Genossenschaftsregister:
Stammkapital: 102.258 Euro
Rechtsform:

UIN: DE172425775

wer-zu-wem-Ranking

Platz 61.971 von 140.000

Firmenadressen kaufen

Die Restauration Festung Königstein offeriert kulinarische Zeitreisen.

Im Zentrum der sächsischen Lokalität mit Sitz in Königstein steht die Bewirtung in historischen Restaurants. Darüber hinaus werden vielseitige Veranstaltungen durchgeführt. Es handelt sich um eine Bergfestung in 247 Meter Höhe, die in Europa zu den größten zählt. Durch die besondere Kulisse mitten im Elbsandsteingebirge oberhalb des Tafelbergs links der Elbe frequentieren ganzjährige hunderttausende Besucher die Anlage.

Das Erlebnisrestaurant 'In den Kasematten' befindet sich im Gewölbelabyrinth.
Im Offizierskasino erstreckt sich das Restaurant über drei Etagen.
Beim 'Im Musketier' handelt es sich um einen historischen Ausschank.
'Napoleons Küche' auf dem Plateau namens Blitzeiche offeriert einen Ausschank.
In der 'Festungsbäckerei' werden wagenradgroße Kuchen offeriert.

Urkundlich erwähnt wurde die Burg um 1233. Zwischen 1516 bis 1524 diente das Anwesen als Kloster. 1589 erfolgte durch Christian I. als Kurfürst der Ausbau zur Landesfestung. Fortan wurden in der Anlage höfische Feste zelebriert. Ab 1591 wurden im unterirdischen Gewölbe Menschen inhaftiert wie 1849 der Revolutionär Michail Bakunin. Bis 1922 galt das Staatsgefängnis als Alcatraz von Sachsen als besonders gefürchtet. 1815 eroberte Napoleon Sachsen, aber Königstein blieb bestehen. Mehrmals diente die Festung wie 1870 und 1914 als Kriegsgefangenenlager und 1949 als Jugendwerkhof. 1955 wurde ein militärhistorisches Freilichtmuseum untergebracht. 1991 wurde die Festung zum Eigentum des Sächsischen Freistaates. Ab 2000 handelt es sich um eine Betriebsgesellschaft, die seit 2003 gemeinnützig ist. (fi)


Unternehmenschronik

1994 Unternehmensgründung

Branchenzuordnung

wer-zu-wem Kategorie: Themengastronomie

Jetzt haben Sie zu viel kopiert.

Aufgrund zu häufiger Abrufe haben wir Ihre IP-Adresse 18.205.26.39 gespeichert. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten bei unberechtigter Nutzung rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Inhalte sind für unseren registrierten Kunden gedacht.

Anmeldung Zugang Login
Powered by Jasper Roberts - Blog