Landis + Gyr Deutschland

Landis + Gyr GmbH
Humboldtstr. 64
90459 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 0911-7237036
Amtsgericht Nürnberg
HRB 23863
UIN: DE811170791

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Mess- und Regeltechnik

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

190 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1896

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Landis+Gyr Streubesitz (Schweiz)

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 15.101 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
216
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Mess- und Regeltechnik
88% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Landis + Gyr Deutschland

Landis und Gyr Deutschland ist ein Unternehmen, das sich mit Energiemanagement-Lösungen befasst. Diese dienen in erster Linie Versorgungsunternehmen, denen auf diese Weise eine effizientere Ressourcennutzung ermöglicht werden soll. Landis und Gyr ist weltweit der größte Anbieter für verwaltete Services.

Die Produktpalette besteht unter anderem aus Stromzählern. Beispielhaft hierfür sind Gridzähler, Gewerbe- und Industriezähler sowie Haushaltszähler. Ebenso bietet das Unternehmen seinen Kunden MS- und NS-Überwachungen und -Steuerungen, genauso wie Wärme- und Kältezähler. Hierzu zählen Fernwärme- und Kältemesser, Wärme- und Kältemesser im Wohnbereich, Impulsrechenwerke, Durchflussmesser und Software für Wärme- und Kältezähler.

Landis und Gyr liefert auch Gaszähler und Lastmanagement. Darunter fallen Produkte wie Funk-Rundsteuerempfänger, Rundsteuer-Kommandosysteme, Rundsteuerempfänger, Ankopplungen und Rundsteuersender. Vervollständigt wird das Spektrum durch Kommunikationsmodule sowie durch Gridstream-Software sowie durch Software für Wärme- und Kältezähler.

Die Geschichte der mittelständischen Firma begann im Jahr 1896. Von jenem Jahr an konzentrierte man sich ganz auf die Entwicklung und Fertigung von Stromzählern. Zunächst hatte der Betrieb seinen Sitz in der Schweizer Stadt Zug. Darüber hinaus gab es Niederlassungen in Berlin, London und Wien. Auch in den 1920er Jahren galt der Expansion große Aufmerksamkeit. So entschied man sich, weitere Niederlassungen in New York und Melbourne ins Leben zu rufen.

Kennzeichnend für das Jahr 1976 war die Übernahme des Zählerherstellers Duncan Electric mit Sitz im US-amerikanischen Lafayette. 1981 sorgte man zum ersten Mal mit einem elektronischen Zähler für Furore. Des Weiteren machte sich das Unternehmen mit der Entwicklung und Markteinführung der ersten Digitalzähler-Baureihe für Industrie und Gewerbe in der Branche einen Namen. Auf diesem Gebiet zählt Landis und Gyr zu den Pionieren. Hinzu kam der erste digitale Stromzähler für den Privatbereich.

In den 1990er Jahren wurde die Entwicklung und Einführung elektronischer Produkte weiter vorangetrieben. Das Jahr 2004 stand ganz im Zeichen der Übernahme des australischen Unternehmens Bayard Capital. Ziel war es, ein weltweit führendes Energiemanagementunternehmen aufzubauen.

Unter Bayard Capital investierte Landis und Gyr im Bereich der intelligenten Stromzähler. So expandierte man über das Zählergeschäft hinaus in die Netzwerk- und Kommunikationstechnik. 2006 und 2007 erwarb der Mittelständler die Unternehmen Hunt Technologies und Cellnet Technologies sowie die Finnish Enermet Group.

Im Laufe der Jahre wurde Landis und Gyr mit der umfassendsten Produktpalette auf dem Markt führend für Advanced Metering-Infrastrukturen: Im Jahr 2011 wurde Landis und Gyr von der Toshiba Corporation gekauft. Ziel war es, den Bereich Smart Metering-Technologie, welche beim Aufbau von Smart Grids und Smart Communities eine zentrale Rolle spielt, weiter zu forcieren.
Deutschlandweit angesiedelt ist das Unternehmen in Nürnberg. Mit Niederlassungen in mehr als 30 Ländern und Geschäftsbeziehungen zu den großen Versorgungsunternehmen weltweit bleibt Landis und Gyr innerhalb von Toshiba eigenständig.

Chronik

  1. 1896: Beginn der Produktion von Stromzählern
  2. 1995: Übernahme durch Elektrowatt
  3. 2002: Übernahme durch KKR
  4. 2011: Toshiba übernimmt 60 Prozent
  5. 2017: Börsengang in der Schweiz

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße