OTG

Ostfriesische Tee Gesellschaft
Bosteler Feld 6
21218 Seevetal
Deutschland
Telefon: 04105-504-0
Amtsgericht Lüneburg
HRA 110227
UIN: DE186399984

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Teegesellschaften

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

1.310 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1907

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Laurens Spethmann

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 1.124 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
26
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
4
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
306
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Teegesellschaften
70% unter 50 Mitarbeiter
21% 50 – 250 Mitarbeiter
9% über 250 Mitarbeiter

Informationen über OTG

Die OTG, die Ostfriesische Tee Gesellschaft, verarbeitet und vertreibt Tee.

Sie kümmert sich dabei um verschiedene Marken, die sowohl für den Einzelhandel als auch für Gastronomie und Großverbraucher bestimmt sind. Die drei bekannten Marken sind Meßmer, Milford und Onno Behrends. Ergänzt wird das durch die auf den gastronomischen Bereich zugeschnittene Meßmer Profiline. Daneben werden auch Handelsmarken für nationale und internationale Partner hergestellt.

Die OTG sieht ihre Aufgaben darin, diese Marken mit ihren verschiedenen Artikeln zu leiten, aufeinander abzustimmen und vor allem beständige Produktentwicklungen voranzutreiben. Die Rohstoffe stammen von Zulieferern aus der ganzen Welt und werden immer nach intern festgelegten Qualitätskriterien und einer laboranalytischen Prüfung verarbeitet.

Seinen Hauptsitz hat das Teeunternehmen in Seevetal bei Hamburg. Am Standort in der ostfriesischen Stadt Norden werden nicht nur die Teemischungen von Onno Behrends hergestellt, sondern auch in hochspezialisierter Form Tees abgepackt. Die Teebeutel der Marke Milford werden in der Niederlassung im nicht weit entfernten Buchholz produziert, dort ist man auf die Abfüllung von Doppelkammer-Teebeuteln sowie auf Kräuter-, Früchte-, Schwarz- und Grüntees ausgerichtet.

Zudem ist dort eines der beiden deutschen Zentrallager. Das andere befindet sich im fränkischen Grettstadt. In beiden Lagern laufen neben Tee auch Cerealien, Riegel und Süßstoffe durch. Das liegt daran, dass die OTG die größte der zwölf Tochtergesellschaften der Laurens Spethmann Holding ist, die mit diesen Produkten in über vierzig Ländern weltweit ihr Geld verdient. Deshalb werden auch Teegranulate in den Medin-Werken in Faulbach im Spessart gefertigt.

Auf internationaler Ebene ist das Unternehmen im österreichischen Hall, in Moskau, Istanbul und Le Puy-en-Velay in Frankreich vertreten. In der französischen Niederlassung wird eine breite Palette an Teeprodukten unter dem Namen Pagès verarbeitet und in den Handel geliefert. Insgesamt verarbeitet das Unternehmen jährlich etwa 30.000 Tonnen Tee zu elf Milliarden Teebeuteln.

Laurens Janssen machte sich 1907 mit der Ostfriesischen Tee Gesellschaft selbstständig. War das Unternehmen zunächst auf den Import von Tee ausgerichtet, wandelte es sich nach 1945 Richtung Abpackung. Die Marke Milford wurde 1966 auf dem deutschen Markt eingeführt. 1972 begann durch den Kauf der österreichischen Grosch Tee die Expansion ins Ausland.

Onno Behrends in Norden folgte 1988, Ludwig Schwarz in Buchholz ein Jahr später, Ed. Meßmer in Frankfurt dann 1990. Die Laurens Spethmann Holding wurde 1996 gegründet und übernahm ab diesem Zeitpunkt sämtliche Beteiligungen der OTG. Die Räumlichkeiten in Hamburg sind seit 2008 für die Kunden geöffnet. Wesentliche Mitbewerber von OTG sind Teekanne. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1907: Laurens Janssen gründet die Ostfriesische Tee Gesellschaft 
  2. 1953: Enkelsohn Laurens Spethmann übernimmt
  3. 1966: Einführung der Marke Milford
  4. 1972: Übernahme der österreichischen Grosch Tee
  5. 1988: Übernahme von Onno Behrends in Norden
  6. 1989: Übernahme von Ludwig Schwarz in Buchholz
  7. 1990: Übernahme von Ed. Meßmer in Frankfurt
  8. 1992: Übernahme von Pàges in Frankreich
  9. 1996: Gründung der Laurens Spethmann Holding

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Laurens Spethmann

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
Lord-Nelson Zitronen Teegetränk OTG
Westcliff Earl Grey Tee OTG
Westminster-Tea Tee OTG

Weitere Links

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße