OWL OstWestfalenLippe

OstWestfalenLippe GmbH
Walther-Rathenau-Str. 33-35
33602 Bielefeld
Deutschland
Telefon: 0521-96733-0
Amtsgericht Bielefeld
HRB 34489
UIN: DE154823732

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

45 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1993

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Verein Wirtschaft und Wissenschaft für OWL+Kreise

Gruppenkriterium Vereine
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 13.743 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
22
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
2
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
62
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Stadtmarketing & Tourismusförderung
90% unter 50 Mitarbeiter
10% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über OWL OstWestfalenLippe

Die Gesellschaft OWL ist zuständig für den regionalen Tourismus.

Im Fokus des städtischen Dienstleisters aus Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Bielefeld stehen die Aufgaben Marketing und Regionalentwicklung sowie der Tourismus. Ergänzt wird das Programm vom Kompetenzzentrum namens Frau und Beruf sowie dem EFRE-Büro für die Förderung von wirtschaftlich ärmeren Regionen mittels der Europäischen Fonds. Der Aktionsradius umfasst die heimische Stadt und die Kreise von Gütersloh über Höxter bis Paderborn. Aufgelegt wird vielfältiges Informationsmaterial wie die Jugendstudie Münsterland oder die Initiative Innovation und Wissen.

Rund um die Wirtschaft werden Termine publiziert und die einzelnen Branchen wie der Maschinenbau oder die Gesundheitswirtschaft kompakt als Infopakete präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Bildung sowie die Forschung. Bezüglich kultureller Veranstaltungen ist ein Büro etabliert. Im Rahmen der Förderung werden jährlich Preise als Honorierung für besondere Engagements wie 2018 für die Seidensticker Group vergeben.
Als besondere touristische Attraktion zählt der Teutoburger Wald. Die Vermarktungsstrategien erstrecken sich von der Kommunikation der Qualitätsstandards über die Einwerbung der jeweiligen Projektbudgets bis zur Lobbyarbeit auf der regionalen Ebene und Landesebene.

Gegründet wurde die Institution im Jahre 1993 als Agentur für das Stadtmarketing. Zwei Jahre später kam es zur ersten von bislang über zehn Verleihungen des Innovationspreises. 2000 erfolgte die Teilnahme an der Expo 2000 am Standort Hannover. 2017 wurde der Zuschlag für das Event Urban-Land der 'Regionale 2022' erteilt.

Chronik

  1. 1993: als Agentur für das Stadtmarketing gegründet

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße