RLG

Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH
Krögerweg 11
48155 Münster
Deutschland
Telefon: 0251-62700
Amtsgericht Arnsberg
HRB 5439
UIN: DE126045071

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Busunternehmen

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

200 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1979

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Kreis Soest

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 50.341 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
4
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
23
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Busunternehmen
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über RLG

Die RLG ist ein regionales Verkehrsunternehmen, das sich um den Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest kümmert.

Dementsprechend steht RLG auch für Regionalverkehr Ruhr-Lippe. Sie unterhält Schnellbusse, Regiobusse, Stadtbusse, Nachtbusse, Taxibusse und Anruf-Sammeltaxis. Die fahren auf mehr als 140 Linien mit einer Gesamtlänge von gut 4.000 Kilometern im Einzugsgebiet und befördern pro Jahr knapp dreizehn Millionen Fahrgäste (Stand 2011). Allerdings werden inzwischen viele Strecken von Privatunternehmen im Auftrag der RLG übernommen.

Darüber hinaus ist die RLG auch für sämtliche daran angelehnten Tätigkeiten zuständig. Dazu zählen beispielsweise die komplette Planung von Strecken und Fahrplänen, Serviceleistungen wie Fahrgastinformation und infrastrukturelle Maßnahmen sowie alles rund um Marketing, Werbung, Verkauf und Marktforschung.

Zweites Standbein ist der Güterverkehr. Der wird vor allem auf Bahnlinien im Raum Arnsberg und Hamm betrieben. Dabei konnte eine Fracht mit einem Gesamtgewicht von gut 473.000 Tonnen bewegt werden (Stand 2011). Das ist ein deutlicher Rückgang, der durch rückläufige Transportmengen an Steinkohle zum RWE-Kraftwerk Westfalen zu erklären ist. In diesem Bereich wird zum Teil mit der WLE Westfälischen Landes-Eisenbahn kooperiert.

Die beiden größten Gesellschafter des kommunalen Unternehmens sind der Kreis Soest und der Hochsauerlandkreis. Weitere Anteilseigner sind vierzehn Städte und fünf Gemeinden im Kreisgebiet sowie die Stadt Hamm. Insgesamt verfügt die RLG über sieben Betriebshöfe, eine zentrale Produktionsstelle in Soest und das Verkehrsmanagement in Brilon.

Trotz dieser regionalen Beschränkung ist die Geschäftsleitung inzwischen in Münster ansässig. Denn dort sitzt die WVG, die Westfälische Verkehrsgesellschaft, unter deren Dach neben der RLG auch die RVM Regionalverkehr Münsterland, die VKU Verkehrsgesellschaft Kreis Unna und die WLE. Die WVG ist für zentrale Aufgaben wie den Einkauf von Bussen verantwortlich. Die WVG ist logischerweise in der Hand der Kommunen der vier Tochtergesellschaften.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Kreis Soest

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße