Sauter Piano Manufaktur

Carl Sauter Pianofortemanufaktur
Max-Planck-Str. 20
78549 Spaichingen
Deutschland
Telefon: 07424-9482-0
Amtsgericht Stuttgart
HRA 460511
UIN: DE811545464

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

50 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1819

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Otto Hott und Ulrich Sauter

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 83.320 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
4
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Musikinstrumente Hersteller
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Sauter Piano Manufaktur

Die Firma Carl Sauter zählt als älteste produzierende Klaviermanufaktur.

Renommiert ist das baden-württembergische Unternehmen mit Sitz in Spaichingen für den Bau von Flügeln und Pianos. Die Produktion erfolgt im Haus. Sämtliche Komponenten werden aus Deutschland bezogen. Geordert werden die Instrumente vorrangig aus dem Ausland. Zu den Auftraggebern gehört der nordamerikanische Jazz-Pianist Bob Ravenscroft.

Jährlich gebaut werden rund fünfhundert Klaviere.
Im Bereich der Flügel stehen diverse Modelle wie der große Konzertflügel namens Concert 275 oder Noblesse sowie Chippendale zur Wahl. Besonders nachgefragt sind die Kreationen Ambiente sowie Vivace des Designers Peter Maly.

An Klavieren umfasst die Leistungsbandbreite vielfältige Ausführungen von Carus über Vision bis zu Competence. Ergänzt wird das Programm von Wohnlösungen wie Pure Basic oder Vitrea von ebenfalls Peter Maly.

Aufgestellt sind Sauter-Klaviere sowohl in der Neuen Oper in Oslo als auch im Pariser Konservatorium.

Zurück geht der Betrieb auf Johann Grimm anno 1819. Dessen Neffe Carl Sauter übernahm als 17-jähriger 1846 die Leitung und etablierte die Werkstatt als führende schwäbische Manufaktur für Klaviere. Erbracht wurden Pionierleistungen. Teilweise kam es zu internationalen Patenten. 1993 erwarb Otto Holt als Wirtschaftsingenieur die Anteilsmehrheit. Durch dessen Neuausrichtung auf Exklusivität kam es zu erfolgreichen Innovationen. So wurde 2000 der Konzertflügel namens 275 präsentiert. Von der ursprünglichen Gründerfamilie ist 2018 noch Ulrich Sauter als Prokurist tätig.

Chronik

  1. 1819: Gegründet von Johann Grimm
  2. 1846: Grimms Neffe Carl Sauter übernimmt die Werkstatt
  3. 1993: Otto Hott übernimmt die Mehrheit der Anteile

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße