Sternenbäck

Sternenbäck Management GmbH
Brunnenstr. 4-6
72379 Hechingen
Deutschland
Telefon: 07471-9323-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 782212
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bäckereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.300 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1766
Eigentümer

Eigentümer:  Bumüller Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 12.611 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
8
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bäckereien
89% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Sternenbäck ist eine Kette von Bäckereifilialen in Süd- und Ostdeutschland.

Das Sortiment in den Verkaufsgeschäften setzt sich aus verschiedenen bäckereitypischen Produkten zusammen. Verschiedene Brot- und Brötchensorten werden flankiert von Torten und Süßgebäck.

Angesiedelt ist das Unternehmen in Hechingen in Baden-Württemberg. Dort steht eine der vier modernen zentralen Produktionsanlagen, die allesamt Brot- und Feinbackwaren sowie Konditoreiwaren fertigen. Darüber hinaus haben einige spezifische Schwerpunkte. In Hechingen werden Tiefkühl-Teiglinge hergestellt, insbesondere für Laugenware, Plunder- und Blätterteiggebäck.

In Gera richtet man spezielles Augenmerk auf Tiefkühl-Teiglinge mit Schwerpunkt auf Baguettes, Baguettebrötchen, viereckigen Spezialbrötchen und verschiedenen Broten. Auch im sächsischen Spremberg gibt es eine Tiefkühlabteilung, die hauptsächlich auf Brötchen ausgerichtet ist. Im sächsischen Freiberg stehen allgemein Brot- und Feinbackwaren sowie Konditoreiwaren im Mittelpunkt.

Die knapp 200 Verkaufsniederlassungen befinden sich fast alle in Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen und im südlichen Brandenburg. Sie werden zwar aus den großen Fertigungsstätten versorgt, backen aber täglich kleinere Backwaren wie Plunder und Brötchen direkt vor Ort.

Für die unter Sternenbäck oder Bumüller Back laufenden Filialen existieren sechs unterschiedliche, auf bestimmte Standorte und Verkaufslagen zugeschnittene Ladentypen. Entweder in Einzellage mit SB-Stehcafé, SB-Sitzcafé oder ohne eins von beiden. Oder in Warenhäusern mit einer der beiden Caféarten. Oder in Einkaufscentern mit Steh- und Sitzcafé. Der größere Teil der Filialen ist in Vorkassenzonen bei Verbrauchermärkten ansässig.

Das Filialnetz in Baden-Württemberg wurde Anfang 2011 auf einen Schlag massiv ausgebaut. Insgesamt gingen 45 Verkaufsniederlassungen der 2010 in die Insolvenz gegangenen und dann zerschlagenen Bäckereikette Herrmann von der Alb in den Besitz von Sternenbäck über. Durch die Corona-Krise mussten dann allerdings 45 Niederlassungen wieder schließen.

Gegründet wurde das Unternehmen 1766 von Johannes Adam Bumiller. Es befindet sich nach wie vor im Besitz der Gründerfamilie und wird in der neunten Generation von Gerhard Hermann Bumüller geleitet. Der Name stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, als Friedrich Bumiller auch noch das Gasthaus Zum Sternen führte und deshalb bald Sternenbäck gerufen wurde.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 2011: Übernahme von Filialen der insolventen Bäckereikette Herrmann von der Alb
  2. 2020: Insolvenz
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bäckereien