Das Institut Weigel ist spezialisiert auf Haushaltsbefragungen.
Im Mittelpunkt des hessischen Dienstleisters mit Sitz in Offenbach am Main stehen die drei Geschäftsfelder Mediaforschung und Verteilcontrolling sowie das Qualitätsmanagement. Kernkompetenzen sind unadressierte Printmedien wie Wochenblätter und Beilagen sowie Prospekte. Auftraggeber sind deutsche Anzeigenblattverlage und Tageszeitung sowie Zustellorganisationen. Als Service erfolgen Messungen in Bezug auf die Leserreichweite. Im Einsatz des hauseigenen Callcenters sind die Methoden namens CATI. Ergänzt werden die Erhebungen durch Panelbefragungen. Ziel ist die Verbesserung der Zustellqualität. Betont wird zudem die Mitentwicklung der Werbeverweigerer-Daten namens Microm.
Im Bereich der Mediaforschung sind die Ansätze wissenschaftlich begründet. Zudem werden auftragsgemäße Studien bezüglich der Reichweite und Nutzung sowie Verteilqualität erstellt.
Rund um das Verteilcontrolling kommen Messverfahren zum Einsatz, die wissenschaftlich validiert sind. Controlling-Tools stehen zur Prüfung bereit.
Für das Qualitätsmanagement wird die Spezial-Software MARQ2 eingesetzt. Möglich ist die Anbindung über Schnittstellen an die Verlagssysteme sowie Logistiksysteme. Insofern profitiert der Anwender auf einer technologischen Grundlage, um die Verteilqualität zu steigern.
Zwischen 2007 und 2018 erfolgten circa zehn Millionen Haushaltbefragungen.
Zwei Millionen gehören zu den rekrutierten Panelhaushalten.
Wöchentlich werden 25.000 Interviews in Bezug auf die Verteilungen in Zeitungen und Beilagen sowie Prospekten geführt.
Zu den Kunden gehören führende Mediaagenturen sowie 80 Prozent von den deutschen Filialhandelsunternehmen, die als Top 25 zählen.
Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 2007.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Weigel Mediaforschung
aus Offenbach am Main %MA_IST_SIND% .
Weigel Mediaforschung ist ein Unternehmen der Branche Marktforschungsinstitute.
Der Firmensitz befindet sich in Offenbach am Main.