Boyens Medien

Boyens Medien GmbH & Co. KG
Wulf-Isebrand-Platz 1-3
25746 Heide
Deutschland
Telefon: 0481-6886-0
Amtsgericht Pinneberg
HRA 5458 PI
UIN: DE261093833

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

300 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1869

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Boyens Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 6.549 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
7
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Zeitungsverlage & Zeitschriftenverlage
87% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
6% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Boyens Medien

Das Medienhaus Boyens in Heide ist ein wirtschaftlich und publizistisch selbständiges und unabhängiges Unternehmen in Heide. Es hat sich zum größten und bedeutendsten Medienhaus an der schleswig-holsteinischen Westküste entwickelt.

Das Unternehmen gliedert sich in die Bereiche:
  • Zeitungsverlag
  • Buch- und Zeitschriftenverlag mit Buchhandlungen
  • Telefonbuchverlag
  • Druckereien

Wichtigstes Print-Produkt ist die Dithmarscher Landeszeitung und die Brunsbütteler Zeitung. Gedruckt werden die Zeitungen in der eigenen Druckerei in Weddingstedt.

Das selbständige Unternehmen Verlagsservice Westküste GmbH führt die Verteilung der Zeitungen und Anzeigenblätter durch. Weiterhin werden hier auch die Verteilung von Werbeprospekten angeboten. Der Verlagsservice beschäftigt ca. 800 Austräger.

Boyens ist an zahlreichen Unternehmen beteiligt. Unter anderem hält es Anteile an dem privaten Sender Radio Schleswig-Holstein (R.SH), am Telefonbuchverlag für Telekommunikation Nord (TKN) in Rostock, am Blitz Verlag in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Verlagshaus wurde 1869 gegründet. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1870: Heider Anzeiger
  2. 1879: Friedrich Pauly gründet die Heider Zeitung
  3. 1905: Friedrich Johnsen übernimmt die Geschäftsführung
  4. 1905: Übernahme der Heider Zeitung durch den Heider Anzeiger
  5. 1926: Dithmarscher Landeszeitung
  6. 1929: Nach dem Tod von Friedrich Johnsen übernimmt Schwiegersohn Max Boyens
  7. 1935: Kauf der Dithmarscher Landeszeitung
  8. 1962: Kauf der Brunsbütteler Zeitung
  9. 1970: Kauf der Büsumer Nachrichten
  10. 1998: Eröffnung der neuen Druckerei in Weddingstedt
  11. 2004: Kauf Dithmarscher Rundschau, Marner Zeitung und Dithmarscher Kurier
  12. 2007: Aufbau des Unternehmensbereiches Boyens Mailing

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Boyens Familie

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße