Boyens Medien
aus Heide
> Anzahl Mitarbeiter
300 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
50 - 100 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1869
Boyens Medien GmbH & Co. KG
Wulf-Isebrand-Platz 1-3
25746 Heide
Kreis: Dithmarschen
Bundesland: Schleswig-Holstein
Telefon: 0481-6886-0
Web: www.boyens-medien.de
Kontakte
Geschäftsführer
Inken Boyens
Sönke Boyens
Gruppe/Gesellschafter
Boyens Familie
Typ: Familien
Inhabergeführt
Handelsregister
Amtsgericht Pinneberg HRA 5458 PI
Amtsgericht Pinneberg HRB 1167 ME
Stammkapital: 100.000 Euro
UIN: DE261093833
wer-zu-wem-Ranking
Das Medienhaus Boyens in Heide ist ein wirtschaftlich und publizistisch selbständiges und unabhängiges Unternehmen in Heide. Es hat sich zum größten und bedeutendsten Medienhaus an der schleswig-holsteinischen Westküste entwickelt.
Das Unternehmen gliedert sich in die Bereiche:
- Zeitungsverlag
- Buch- und Zeitschriftenverlag mit Buchhandlungen
- Telefonbuchverlag
- Druckereien
Wichtigstes Print-Produkt ist die Dithmarscher Landeszeitung und die Brunsbütteler Zeitung. Gedruckt werden die Zeitungen in der eigenen Druckerei in Weddingstedt.
Das selbständige Unternehmen Verlagsservice Westküste GmbH führt die Verteilung der Zeitungen und Anzeigenblätter durch. Weiterhin werden hier auch die Verteilung von Werbeprospekten angeboten. Der Verlagsservice beschäftigt ca. 800 Austräger.
Boyens ist an zahlreichen Unternehmen beteiligt. Unter anderem hält es Anteile an dem privaten Sender Radio Schleswig-Holstein (R.SH), am Telefonbuchverlag für Telekommunikation Nord (TKN) in Rostock, am Blitz Verlag in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Verlagshaus wurde 1869 gegründet. (sd)
Die Marke von Boyens Medien
aus Heide ist Dithmarscher Landeszeitung / Brunsbütteler Zeitung (Regionale Tageszeitung).
Suche Jobs von Boyens Medien
aus Heide

Unternehmenschronik
1870 | Heider Anzeiger |
1879 | Friedrich Pauly gründet die Heider Zeitung |
1905 | Friedrich Johnsen übernimmt die Geschäftsführung |
1905 | Übernahme der Heider Zeitung durch den Heider Anzeiger |
1926 | Dithmarscher Landeszeitung |
1929 | Nach dem Tod von Friedrich Johnsen übernimmt Schwiegersohn Max Boyens |
1935 | Kauf der Dithmarscher Landeszeitung |
1962 | Kauf der Brunsbütteler Zeitung |
1970 | Kauf der Büsumer Nachrichten |
1998 | Eröffnung der neuen Druckerei in Weddingstedt |
2004 | Kauf Dithmarscher Rundschau, Marner Zeitung und Dithmarscher Kurier |
2007 | Aufbau des Unternehmensbereiches Boyens Mailing |