Demag Cranes & Components

Demag Cranes & Components GmbH
Forststr. 16
40597 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211-7102-0
Amtsgericht Düsseldorf
HRB 72305
UIN: DE814661567

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Kran- und Hebetechnik

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

2.000 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1919

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Terex Gruppe (USA)

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 2.158 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
2
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
18
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
255
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kran- und Hebetechnik
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Demag Cranes & Components

Demag Cranes & Components ist Weltmarktführer für fördertechnische Komponenten, Krane und Hebezeuge. Demag hat weltweit 27 Produktionsstätten und über 100 Vertretungen.

Demag Cranes geht zurück auf die 1819 gegründeten Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr. Während des 2. Weltkriegs und davor hat der Demag-Konzern auch Teile für Panzer, Panzeraufklärer und Halbkettenfahrzeuge gebaut.

Bis zur Jahrtausendwende gehörte das Demag-Kranwerk in Wetter zum Mannesmann-Konzern. Nach der Übernahme durch Vodafone wurde das Unternehmen an Siemens verkauft und ging dann später an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co., der das Unternehmen im Juni 2006 an die Börse brachte. Hauptaktionär ist seitdem DCC Luxembourg. Fünf Jahre später wurde bekannt, dass die US-amerikanische Terex-Gruppe Demag Cranes übernehmen will.

Werke:
  • Zweibrücken
Im weithin von der Autobahn sichtbaren Werk Zweibrücken werden Krane gebaut: Mobile Straßenkrane, Raupenkrane und Turmdrehkrane. Die Krane von Terex Cranes kommen unter anderem in Hafenbereichen und im Bauwesen zum Einsatz. Mobile Modelle haben eine Tragfähigkeit von 30 bis zu 700 Tonnen Last. Das Werk in Zweibrücken wurde 1827 von Christian Dingler als Öl- und Getreidemühle gegründet. 1950 wurde der erste Teleskopkran gebaut und 1954 wurden die Dinglerwerke durch die Demag AG übernommen.
  • Bad Schönborn
Südlich von Heidelberg in Bad Schönborn werden Lademaschinen für Recycling, Hafen, Schrott und Holz gebaut. Das Werk wurde 1888 von dem Schmiedemeister Johannes Fuchs gegründet und baute erst Landmaschinen. Nach dem 2. Weltkrieg wurden hauptsächlich Bagger gebaut. 1998 wurde die Produktion von Baggern auf Lademaschinen umgestellt. Wesentliche Mitbewerber von Demag Cranes & Components sind Takraf und Konecranes. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1840: Beginn der Produktion von Laufkranen
  2. 1910: Gründung der Demag durch Wolfgang Reuter
  3. 1919: Gründung der Mechanischen Werkstätten Harkort & Co.
  4. 1973: Übernahme durch Mannesmann
  5. 2002: Übernahme durch Terex
  6. Alle aktuellen Übernahmen ansehen

Geschäftsführung

TOP 10 der Branche

1. Liebherr-Werk Ehingen (Liebherr-Werk Ehingen GmbH) in Ehingen (Donau) 3.450 Mitarbeiter
2. Demag Cranes & Components (Demag Cranes & Components GmbH) in Düsseldorf 2.000 Mitarbeiter
3. Liebherr Mcctec (Liebherr-MCCtec Rostock GmbH) in Rostock 1.730 Mitarbeiter
4. Manitowoc Crane Group (Manitowoc Crane Group Germany GmbH) in Wilhelmshaven 890 Mitarbeiter
5. Abus Kransysteme (ABUS Kransysteme GmbH) in Gummersbach 850 Mitarbeiter
6. Stahl CraneSystems (STAHL CraneSystems GmbH) in Künzelsau 544 Mitarbeiter
7. Tadano (TADANO FAUN GmbH) in Lauf an der Pegnitz 700 Mitarbeiter
8. Konecranes (Konecranes GmbH) in Düsseldorf 500 Mitarbeiter
9. Teichmann Krane (Ralf Teichmann GmbH) in Essen 450 Mitarbeiter
10. Vetter Krantechnik (Vetter Krantechnik GmbH) in Haiger 320 Mitarbeiter
Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße