Demag Cranes & Components
aus Düsseldorf Download Unternehmensprofil
> 2000 Mitarbeiter
> Umsatz: 455 Mio. Euro (2018)
> 1919 Gründung
> 2 Standorte
Demag Cranes & Components GmbH
Forststr. 16
40597 Düsseldorf
Kreis: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Werk Uslar
37170 Uslar
05571-302-0
Werk Luisenthal (Kranbau Luisenthal)
99885 Luisenthal
036257-40828
Gesellschafter
Terex Gruppe (USA)
Typ: Konzern
Börsennotiert: Terex Corporation
WKN: 884072 (TXG)
ISIN: US8807791038
Handelsregister
Amtsgericht Düsseldorf HRB 72305
Stammkapital: 21.172.993 Euro
UIN: DE814661567
Kontakte
GeschäftsführerMark Bennett
Christian Mack
Carolin Paulus
Demag Cranes geht zurück auf die 1819 gegründeten Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. in Wetter an der Ruhr. Während des 2. Weltkriegs und davor hat der Demag-Konzern auch Teile für Panzer, Panzeraufklärer und Halbkettenfahrzeuge gebaut.
Bis zur Jahrtausendwende gehörte das Demag-Kranwerk in Wetter zum Mannesmann-Konzern. Nach der Übernahme durch Vodafone wurde das Unternehmen an Siemens verkauft und ging dann später an den Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co., der das Unternehmen im Juni 2006 an die Börse brachte. Hauptaktionär ist seitdem DCC Luxembourg. Fünf Jahre später wurde bekannt, dass die US-amerikanische Terex-Gruppe Demag Cranes übernehmen will.
Werke:
- Zweibrücken
- Bad Schönborn
Wesentliche Mitbewerber von Demag Cranes & Components
aus Düsseldorf sind Takraf und Konecranes.
Suche Jobs von Demag Cranes & Components
aus Düsseldorf

Chronik
1840 | Beginn der Produktion von Laufkranen |
1910 | Gründung der Demag durch Wolfgang Reuter |
1919 | Gründung der Mechanischen Werkstätten Harkort & Co. |
1973 | Übernahme durch Mannesmann |
2002 | Übernahme durch Terex |