Eternit
Baustoffhersteller aus Heidelberg Download Unternehmensprofil
> 651 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: 100 - 250 Mio. Euro
> 1929 Gründung
> 2 Standorte
Eternit GmbH
Im Breitspiel 20
69126 Heidelberg
Kreis: Heidelberg
Bundesland: Baden-Württemberg
Werk Beckum
59269 Beckum
02525-69-0
Werk Neuburg
86633 Neuburg
08431-52-0
Gesellschafter
Etex Group (Belgien)
Typ: Konzern
Handelsregister
Amtsgericht Mannheim HRB 724836
Stammkapital: 25.600.000 Euro
UIN: DE136779822
Kontakte
GeschäftsführerRolf Haberlah
Morten Hansen
Eternit ist einer der großen deutschen Hersteller von Markenprodukten für das Bauen.
Eternit ist ein Verbundstoff, dessen Hauptbestandteil das Bindemittel Zement ist und dem verschiedene Fasern, Wasser, Pigment- und Zuschlagstoffe zugesetzt werden.
Eternit wurde vom dem Österreicher Ludwig Hatschek 1900 als Verfahren zur Herstellung von Faserzement patentiert. 1904 erwarb die Alfred Calmon AG in Hamburg die Eternit-Lizenz für Deutschland. Gegründet als Deutsche Asbestzement AG 1929.
Die Marke von Eternit
Baustoffhersteller aus Heidelberg ist Eternit (Faserzement).
Eternit ist ein Verbundstoff, dessen Hauptbestandteil das Bindemittel Zement ist und dem verschiedene Fasern, Wasser, Pigment- und Zuschlagstoffe zugesetzt werden.
Eternit wurde vom dem Österreicher Ludwig Hatschek 1900 als Verfahren zur Herstellung von Faserzement patentiert. 1904 erwarb die Alfred Calmon AG in Hamburg die Eternit-Lizenz für Deutschland. Gegründet als Deutsche Asbestzement AG 1929.
Die Marke von Eternit
Baustoffhersteller aus Heidelberg ist Eternit (Faserzement).
Suche Jobs von Eternit
Baustoffhersteller aus Heidelberg

Chronik
1894 | Ludwig Hatschek übernimmt eine Fabrik in Vöcklabruck |
1900 | Ludwig Hatschek erfindet den Faserzement (Eternit) |
1904 | Die Alfred Calmon AG erwirbt die Lizenz für Deutschland |
1929 | Gründung der Deutschen Asbestzement AG |
1939 | Asbestose wird in der Schweiz als Berufskrankheit anerkannt |
1954 | Werkseröffnung in Heidelberg |
1960 | Werkseröffnung in Neuburg an der Donau |
1962 | Werkseröffnung inNeubeckum/Westfalen |
1973 | Die Schmidtheinys werden Mehrheitsaktionäre in Italien |
1975 | Schweden verbietet den Einsatz von Asbest |
1980 | Start der Produktion asbestfreier Faserzementprodukte |
1986 | Die italienische Eternit geht in die Insolvenz |
1990 | Gründung der Etex Group in Belgien |
1990 | Stefan Schmidtheinys verkauft seine Anteile an Bruder Thomas |
2012 | Etex-Italien Inhaber Stefan Schmidtheiny wird verurteilt |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Baustoffhersteller