Fruchtsaft Bayer

Bayer Gemüse- und Fruchtsaft GmbH
Grabenäcker 1
71254 Ditzingen
Deutschland
Telefon: 07152-9991111
Amtsgericht Stuttgart
HRB 748622
UIN: DE294772421

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Getränkeindustrie

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

34 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1928

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Bayer Ditzingen Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 76.002 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Getränkeindustrie
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Fruchtsaft Bayer

Die Firma Bayer ist ein Spezialist für Frucht- und Gemüsesäfte.

Schwerpunkte des baden-württembergischen Familienbetriebes mit Sitz in Ditzingen-Heimerdingen sind die Produktion und der Handel mit Frucht- und Gemüsesäften. Verarbeitet werden Obstsorten und Beeren sowie Gemüsesorten und Pflanzen. Endprodukte sind sowohl Direktsäfte als auch Extrakte. Pürees oder Konzentrate runden die Leistungsbandbreite ab. Im Portfolio enthalten sind darüber hinaus Gräser.

Kunden steht es offen, das jeweilige Obst in der entsprechenden Menge zu einem bestimmten Termin zu ordern. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen auch neue Produkte.

Im Bereich Obst erstrecken sich die Fruchtsäfte von Äpfel und Birnen über Brombeeren und Holunder bis zu Passionsfrüchten oder Sauerkirschen. Auch Trauben und Quitten werden entsaftet.

Im Segment Gemüse umfasst das Angebot sowohl Artischocken-Extrakt als auch Fenchel und Gemüsemischungen. Ferner werden Knoblauch und Meerrettich sowie Pastinaken und Rhabarber verarbeitet. Als Endprodukte stehen auch Zucchinipüree oder Zwiebelsaft zur Verfügung.

Ausgewählt werden kann zwischen biologischen oder konventionellen Qualitäten.

Der Betrieb arbeitet mit Institutionen zusammen wie die Bundesforschungsanstalt für Ernährung oder die Universität Karlsruhe. So wurde eine Möhre entdeckt mit Lycopin. Dieser Stoff wird als besonders wertvoll angesehen.

Anfang 2014 wurde vom Unternehmen selbst das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Um den Wegfall von Großkunden auszumerzen wurde der Betrieb neu strukturiert und neue Marktsegmente geschaffen. In diesem Zuge wurde das Segment der Gemüsesäfte erweitert und der Getränkemarkt reduziert.

Chronik

  1. 2014: Insolvenz in Eigenverwaltung

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße