FSV Frankfurt

FSV Frankfurt 1899 Fußball GmbH
Richard-Herrmann-Platz 1
60386 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: 069-420898-0
Amtsgericht Frankfurt am Main
HRB 84695
UIN: DE114233775

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Fußballvereine

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

67 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1899

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Fußballverein FSV Frankfurt

Gruppenkriterium Vereine
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 12.220 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
21
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fußballvereine
75% unter 50 Mitarbeiter
21% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Informationen über FSV Frankfurt

Der Fußballsportverein Frankfurt, kurz FSV Frankfurt, ist ein hessischer Sportverein aus dem Frankfurter Stadtteil Bornheim, dessen Fußball-Mannschaft in der Saison 2014/2015 in der 2. Fußball Bundesliga gespielt hat. Neben der Fußballabteilung gibt es beim FSV auch Abteilungen für Tennis, Bowling und Leichtathletik.

Die Wurzeln des Fußballvereins liegen im späten 19. Jahrhundert. 1899 wurde der Fußballsportverein Frankfurt ins Leben gerufen und gehört seitdem zu den traditionsreichsten Sportvereinen in Hessen.

Die Spielstätte des FSV Frankfurt ist seit dem Jahr 1930 das Frankfurter Volksbank Stadion am Bornheimer Hang. Nachdem das Stadion nach einem Bombenangriff im Jahr 1944 komplett zerstört wurde, kam es zur Wiedereinweihung des Stadions am Bornheimer Hang. Fortan verfügte man über einen Rasenplatz, neue Beton-Stehterrassen und ein doppelt so großes Fassungsvermögen.

Im Jahr 2006 sicherte sich die Frankfurter Volksbank das Namensrecht. Es kam zur Umbenennung in das Frankfurter Volksbank Stadion. Nach jahrzehntelanger Abwesenheit schaffte der Verein zur Saison 2008/2009 den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. 2016 stieg der FSV Franfurt jedoch wieder in die dritte Bundesliga und im Jahr darauf in die Regionalliga Süd-West ab.

Einen besonderen Namen machte sich der FSV Frankfurt mit der Fußballmannschaft der Frauen. Bis zu deren Auflösung im Jahr 2006 war die Frauenabteilung dreimal Deutscher Meister und fünfmal DFB-Pokalsieger. Damit wurde der Fußballsportverein Frankfurt zu einem der erfolgreichsten Vereine in der Geschichte des deutschen Frauenfußballs. Zudem brachte der Verein die Spielerinnen Steffi Jones, Birgit Prinz, Sandra Smisek und Saskia Bartusiak hervor.

Chronik

  1. 1899: Vereinsgründung
  2. 2017: Anmeldung der Insolvenz

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße