Berliner Kaffeerösterei
Kaffeeröster aus Berlin
> Anzahl Mitarbeiter
10-49 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
10 - 50 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1999
Adresse
Berliner Kaffeerösterei Giest &
Compagnon GmbH & Co. KG
Sickingenstr. 20-28
10553 Berlin
Kontakt
Telefon: 030-886779-20
Web: www.berliner-kaffeeroesterei.de
Kontakte
Geschäftsführer
Andreas Giest
Gruppe/Gesellschafter
Giest Berlin Familie
Typ: Familien
Inhabergeführt
Handelsregister
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) HRA 35633
Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) HRB 173183
Stammkapital: 25.000 Euro
UIN: DE304967515
wer-zu-wem-Ranking
Die Firma Giest & Compagnon betreibt mehrere Kaffeehäuser.
Im Mittelpunkt des inhabergeführten Unternehmens mit dem Stammhaus in Berlin steht das Rösten von Rohkaffee. Ergänzt wird das Programm von Teespezialitäten und Torten sowie Kuchen. Zudem gibt es Frühstücksangebote. Vertrieben werden die Erzeugnisse über die eigenen Cafés. Am Firmensitz steht ein Platzangebot für 150 Gäste sowie eine Terrasse mit 250 Sitzplätzen zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Waren auch im gehobenen Einzelhandel erhältlich. Firmenkunden werden Getränkeangebote unterbreitet. Abgerundet werden die Services von Konzepten rund um die Mitarbeiterverpflegung. Zudem können die Produkte per Online geordert werden.
Die Röstung erfolgt täglich in einer Trommelmaschine. Verarbeitet werden Lagen- sowie Estate-Kaffee. Zur Wahl stehen von Espresso über aromatisierte Kaffees wie Irish Cream bis zu 'Brasilien Santos Fazenda da lagoa'.
Rund um Schokolade werden handgegossene Produkte angeboten. Zur Wahl stehen Geschmacksrichtungen wie Erdbeer-Minze oder Zartbitter-Haselnuss unter der Dachmarke BKR.
Das Programm an Feinkost erstreckt sich von Pesto bis zu Würzmischungen.
Vervollständigt wird das Programm von Torten aus der hauseigenen Produktion.
Abgesehen vom Stammhaus gibt es innerhalb Berlins zwei weitere Standorte bei BMW sowie der Charité. Eröffnet wird 2019 außerdem das Park-Café.
Gegründet wurde das Kaffeehaus im Jahre 1999 von Andreas Giest. Gesucht werden weitere Standorte innerhalb der Metropole. Zudem soll ein Handel mit Feinkostartikeln etabliert werden. Forciert werden soll der Vertrieb von Erzeugnissen der hauseigenen Manufaktur. (fi)