Halbmond Teppichwerke

Halbmond Teppichwerke GmbH
Carl-Wilhelm-Koch-Str. 6
08606 Oelsnitz/Vogtl.
Deutschland
Telefon: 037421-42-0
Amtsgericht Chemnitz
HRB 1177
UIN: DE141243285

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Raumausstatter

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

220 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1880

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Allied Textile Companies (Vereinigtes Königreich)

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 17.128 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
18
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
7
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Raumausstatter
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Halbmond Teppichwerke

Halbmond fertigt Web- und Druckteppiche und vertreibt diese auch als Marke unter dem Firmennamen.

Produziert wird in den Werken in Adorf und Oelsnitz in Sachsen. Zur Herstellung der Teppichböden nutzt Halbmond eine Chromojet-Spritzdruckanlage, die mit dem größten Druckkopf Europas ausgestattet ist. Über 4.608 einzeln ansteuerbare Düsen können zwölf Farben zur Produktion der Teppiche eingesetzt werden.

Halbmond Teppiche werden vielfach in Hotels und öffentlichen Gebäuden verlegt, da sie für die dort herrschenden extremen Bedingungen durch Publikumsverkehr speziell angefertigt werden.

Eine Vertriebsniederlassung wird unter dem Namen HTW Design Carpet in Herford betrieben. Hier arbeiten im eigenen Atelier Designer an neuen Motiven, Farben und an der Wirkung von bestimmten Produkten in Räumen.

Die Unternehmensgründung sowie die Einführung der Marke Halbmond geschahen bereits 1880 durch Carl Wilhelm Koch und Fritz te Kock. Bereits 1913 war Halbmond zur größten Teppichweberei in Deutschland aufgestiegen.
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs fanden zunächst eine Enteignung und darauf eine Zusammenführung mit den Adoros-Teppichwerken statt. In der Folge wurde das Unternehmen zu einem der größten Teppichhersteller in Osteuropa. Ab 1991 erfolgte eine erneute Umstrukturierung. 1996 erfolgte die Privatisierung als Tochtergesellschaft von Allied Textile Companies.

Chronik

  1. 1996: Übernahme durch Allied Textile Companies

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Allied Textile Companies (Vereinigtes Königreich)

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße