Hellweg-Sole-Thermen

Solbad Westernkotten GmbH
Weringhauser Str. 17
59597 Erwitte
Deutschland
Telefon: 02943-809-0
Amtsgericht Paderborn
HRB 5185

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Freizeitbäder

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

12 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1842

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Soest/Sassendorf/Lippstadt/Erwitte

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 144.424 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Freizeitbäder
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Hellweg-Sole-Thermen

Das Solbad Westernkotten offeriert vielfältige Wohlfühlmomente.

Im Mittelpunkt des nordrhein-westfälischen Badbetriebs mit Sitz in Erwitte-Bad Westernkotten stehen Freizeitangebote. Miteinander kombiniert sind ein Thermalbad und eine Saunalandschaft sowie ein Wellnessbereich und Therapiemöglichkeiten. Zudem gibt es einen Sport-Point sowie eine Vitaminbar.

Die Wassertemperatur der Solebäder liegt zwischen 32 sowie 34 Grad Celsius. Der Salzgehalt beträgt drei Prozent an Natursole. Zur Verfügung steht ein Innenbecken sowie einen Außenpool, die miteinander verbunden sind. Angeboten werden Kurse wie Aqua-Fitness.

Die Saunalandschaft umfasst eine Salzstein-Sauna von 75 Grad Celsius und eine Kalkstein-Sauna von 55 Grad Celsius. Zudem gibt es eine Schiefer-Sauna und eine Hexen-Sauna im Freien als klassische finnische Variante. Vervollständigt wird dieser Bereich von einer Grünsandstein-Sauna mit Farbspielen und Lichtspielen sowie leiser Musik. Zudem steht ein Dampfbad mit Lippeauen-Nebel zur Verfügung.
An Wellnessmöglichkeiten umfasst das Programm Massagen und Bäder sowie Packungen und Kosmetik-Behandlungen. Die Therapien erstrecken sich von Naturmoor-Anwendungen bis zur Physiotherapie.

Der Badebetrieb befand sich von 1842 bis Anfang des Zweiten Weltkriegs in Familienbesitz. Ab 1950 gehört die Anlage der öffentlichen Hand. 2018 geriet das Solbad in die finanzielle Schieflage. Daraufhin hat sich eine Investorengemeinschaft für den Erwerb und die Fortführung gebildet. Mit dabei sind Klinik- sowie Hotelbetreiber aus der Region. Für den Verkauf erfolgte die Ausgliederung aus der Holding. Hauptgesellschafter war der Kreis Soest. Beteiligt bleibt mit gut fünf Prozent die Stadt Erwitte.

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße