Richard Hoffmans

Richard Hoffmans GmbH & Co. KG
Fongern 20
41334 Nettetal
Deutschland
Telefon: 02153-7377-0
Amtsgericht Krefeld
HRA 4291
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Komponentenhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
100 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1899
Eigentümer

Eigentümer:  Jutta Bergmans

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 44.484 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Komponentenhersteller
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Richard Hoffmans ist ein in fünfter Generation geführtes Unternehmen, das sich mit handwerklich traditionell gefertigtem Rindsoberleder einen Namen gemacht hat. Die Lederfabrik hat sich insbesondere auf hochwertige Produkte und Luxusgüter spezialisiert. Die Firma verfügt über verschiedenste Prägeplatten für Bison, Schlange, Krokodil und Folientechnik.

Zum festen Kundenstamm zu zählen sind internationale Premiumkunden mit Fokus auf Taschenleder und Schuhoberleder. Kunden sind führende Modehäuser aus Frankreich, Italien und den USA. Das von dem Mittelständler eingesetzte Rohmaterial besteht aus Rinds- und Kalbshäuten, die ausschließlich aus Europa stammen.

Die Geschichte der mittelständischen Firma begann im Jahr 1899. Richard Hoffmans rief die Firma Richard Hoffmans in Breyell ins Leben. Das privat geführte Unternehmen hat sich von Beginn an auf die Veredelung von Rindsoberleder spezialisiert. In den ersten Jahren gehörten die Niederlande und die niederrheinische Textilindustrie zum Kundenkreis.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges konzentrierte man sich in erster Linie auf die Lederherstellung. In den frühen 1950er Jahren wurde bevorzugt Leder für Gürtel und Lederwaren verarbeitet. 1979 vernichtete ein Großbrand den alten Betriebsteil. Bereits drei Monate später wurde die Produktion wieder aufgenommen. Im Jahr 2000 gewann die Taschenlederproduktion zunehmend an Bedeutung.

Der Hauptsitz liegt im nordrhein-westfälischen Nettetal. Die Stadt befindet sich am Niederrhein und gehört zum Kreis Viersen.

Geschäftsführung

Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Komponentenhersteller