Hydrema

Hydrema Produktion Weimar GmbH
Kromsdorfer Str. 18
99427 Weimar
Deutschland
Telefon: 03643-461-0
Amtsgericht Jena
HRB 103370

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Baumaschinenhersteller

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

110 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1898

Icon für Eigentümer

Eigentümer: A/S Hydrema Danmark (Dänemark)

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 17.700 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
1
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
226
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Baumaschinenhersteller
58% unter 50 Mitarbeiter
24% 50 – 250 Mitarbeiter
18% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Hydrema

Hydrema ist ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von hochtechnologisch und hochwertigen Baumaschinen beschäftigt.

Der Hydema Konzern ist Gesamtlieferant hochleistungsfähiger hydraulischer Erdbaumaschinen und Materialien. Die Maschinen finden in erster Linie in der Bau- und Anlagenbranche sowie in der Kommunal und Landwirtschaft Anwendung.

Das Produktportfolio umfasst unter anderem Bagger, Baggerlader sowie Muldenkipper. Ferner verfügt das Unternehmen über ein breites Spektrum an Gebrauchtmaschinen.

Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück bis in die späten 1950er Jahre. 1959 ging die Firma aus dem Unternehmen Kyed og Jensen hervor. Es richtete den Schwerpunkt auf die Planung von Fernwärmeanlagen und stellte zudem hydraulisch betriebener Anbaugeräte her. Drei Jahre später wurden die Maschinen, die für Grabarbeiten und Düngerausbringung vorgehen waren, von Aalborg nach Støvring ausgelagert.

Zu Beginn machte sich das Unternehmen mit einem hydraulisch betriebenen Anbaugerät mit Mistgreifer und Schaufel einen Namen. Es kam 1959 auf den Markt. Im Jahr 1980 brachte das Unternehmen den ersten Baggerlader mit Knicksteuerung heraus. Mit dem Gelenk waren nicht nur seitliche, sondern auch auf- und abwärts führende Bewegungen möglich.

Kennzeichnend für das Jahr 1995 war eine Vereinbarung von Hydrema mit der dänischen Feuerwehr über die Entwicklung und Produktion von zwölf Minenräumern. Bis heute konnte Hydrema in der Minenräumung eine Spitzenstellung einnehmen. Hydrema lieferte Minenräumer an das indische Militär und Singapore. Auch die US-Armee kaufte eine größere Anzahl dieser Minenräumer.

Im Jahr 1996 erwarb Hydrema ein Werk in Weimar. So war man in der Lage, das Angebot an Baggern und Baggerladern mit Knicklenkung um das Doppelte zu erweitern. Seinen bundesweiten Sitz hat das Unternehmen Hydrema Baumaschinen nun auch in der thüringischen Stadt Weimar. Sie befindet sich 20 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Erfurt, im Zentrum von Thüringen. Der Hauptsitz des Konzerns liegt in Støvring in der Nähe von Aalborg im Norden Dänemarks.

Zudem verfügt das Unternehmen über zahlreiche, weltweit angesiedelte Verkaufs- und Serviceabteilungen. Hinzu kommt ein weltweites Händlernetz. Nicht zuletzt ist Hydrema in nahezu allen Ländern Westeuropas mit Tochtergesellschaften vertreten.

Chronik

  1. 1898: Gründung Waggonwerk Weimar
  2. 1946: Sowjetischen Aktiengesellschaft für Transportmittelbau
  3. 1952: VEB Waggonbau Weimar
  4. 1953: VEB Mähdrescherwerk Weimar
  5. 1959: Gründung von Hydrema in Dänemark
  6. 1962: Einstellung der Mähdrescherproduktion
  7. 1962: Umbenennung in VEB Weimar-Werk
  8. 1996: Übernahme der Weimar-Werke durch Hydrema

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße