Heinrich Kipp Werk

Heinrich Kipp Werk KG
Heubergstr. 2
72172 Sulz am Neckar
Deutschland
Telefon: 07454-793-0
Amtsgericht Stuttgart
HRA 720996
UIN: DE253564707

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Komponentenhersteller

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

350 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1919

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Kipp Sulz Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 16.648 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
28
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
353
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Komponentenhersteller
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Heinrich Kipp Werk

Das Heinrich Kipp Werk ist ein Unternehmen, dessen Tätigkeitsfelder in der Herstellung von Spanntechnik, Normelementen und Bedienteilen liegen.

In der Sparte Normelemente und Bedienteile umfasst das Produktspektrum Klemm-, Spann- sowie Exzenterhebel, Griffe, Scharniere, Knöpfe, Bügel-, Rohr- und Schalengriffe, Drehriegel, Handräder, Handkurbeln sowie Positionsanzeiger. Zudem bietet das Unternehmen seinen Kunden Schnell- und Kraftspanner, Stellfüße, Rohrverbindungselemente, Profilverbinder sowie Teleskopschienen und Spannverschlüsse.

Ebenso feste Bestandteile im Portfolio sind Vorrichtungs- und Maschinenelemente, Kugelsperrbolzen, Anschlagelemente, Verschlussschrauben sowie Arretierbolzen und Dämpfungselemente. Abgerundet wird das Angebot durch federnde Dämpfungselemente, Gelenke, Magnete und Spannelemente.

Ein weiteres Steckenpferd sind Werkstück-Spannsysteme. Beispielhaft hierfür sind Baukastenspannsysteme, Mineralgusssysteme, Schraubstockspannsysteme, Mehrfachspannsysteme, genauso wie Nullpunkt-Spannsysteme und 5-Achs-Modulsysteme. Sonderlösungen komplettieren die weit gefächerte Produktpalette.

Die Wurzeln des mittelständischen Unternehmens liegen im Jahr 1919, als Christian Kipp eine mechanische Werkstatt ins Leben rief. Ab dem Jahr 1922 konzentrierte sich die Firma ganz auf die Herstellung von Küchenmaschinen in kleinen Serie. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Betrieb neu aufgebaut und mit der Fertigung von Küchenmaschinen begonnen.

Nach der Entwicklung des ersten Spanners bis zur Serienreife im Jahr 1950, kam es zwei Jahre später zur Einführung eines ersten Klemmhebels. Kennzeichnend für das Jahr 1973 war der Umzug in ein neues Gebäude, in dem die Produktion, Montage und Verwaltung verortet war. Kennzeichnend für das Jahr 1984 war der Startschuss für den Vertrieb von Kunststoff-Bedienteilen. Zwei Jahre später wurde das erste Werkstück Spannsystem ins Portfolio aufgenommen.

2001 investierte das Unternehmen in ein neues Logistikzentrum mit Hochregallager. Ab dem Jahr 2005 machte man sich als Zuliefererunternehmen in der Automobilindustrie einen Namen. Zudem wurde dieser Bereich in die neue Tochterfirma Kipp Car Comfort Systems ausgegliedert. Das Jahr 2012 stand ganz im Zeichen der Klemmhebel 2K, wobei es sich um eine Generation mit 2-Komponenten-Griff handelt.

Die Firma ist im baden-württembergischen Sulz am Neckar beheimatet. Die Stadt befindet sich im Landkreis Rottweil. Das Unternehmen ist an insgesamt sechs Standorten vertreten. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 2018: Übernahme und Integration der Marke Novonox

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Kipp Sulz Familie

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße