Das Laggner Krongut Bornstedt bietet eine besondere Kulisse für Trauungen.
Im Mittelpunkt des brandenburgischen Guts am Standort in Bornstedt und dem Sitz in
Berlin steht die Vermietung von Veranstaltungsräumen. Besucht werden können zudem das Herrenhaus mit den Salons und der Rosengarten sowie eine Weinscheune. Für exklusive Besucher steht zudem eine Weinhandlung zur Verfügung. Ein Gutsladen und das Potsdamer Zinnfiguren Museum runden das Programm ab. Zudem gibt es das Restaurant Brauhaus, die Königliche Hofbäckerei sowie die Königliche Hoffloristik. Angeschlossen ist ein Kinderspielplatz. Es gibt saisonale Veranstaltungen wie das Gänse-Essen im Advent und ein Weihnachtsbrunch sowie eine Sylvester-Party oder das Jägerfest.
Für Veranstaltungen werden Räumlichkeiten vermietet. Maximal können 3.500 Besucher feiern. Hoch frequentiert ist die Anlage insbesondere für Trauungen.
Es handelt sich um ein ehemaliges Anwesen der Königsfamilie von Preußen und zählt als Ensemble der Schlösser sowie Gärten von Sanssouci. Die Größe des ehemaligen Musterguts erstreckt sich auf 18.000 Quadratmeter.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Standort anno 1157. Damals erhielt der Adlige Esicus de Burnenstedt den Flecken als Lehen. 1901 entwickelte sich das Gut durch Prinzessin Feodora zum Künstlerhof. Letzter adliger Besitzer war 1950 Kronprinz Wilhelm von Preußen. 1999 starteten Restaurierungen und 2002 erfolgte die Eröffnung des Kronguts. Vermietet wurde das Gelände an Einzelhändler sowie Gastronomen. Die Attraktivität ließ jedoch nach. 2008 eröffnete Josef Laggner die Anlage. Um 2015 erfolgte ein Neustart.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Krongut Bornstedt
Agrarbetriebe aus Berlin %MA_IST_SIND% .
Krongut Bornstedt ist ein Unternehmen der Branche Agrarbetriebe.
Der Firmensitz befindet sich in Berlin.