MTU Aero Engines
Flugzeugbauer aus München Download Unternehmensprofil
> 5978 Mitarbeiter
> Umsatz: 3.640 Mio. Euro (2018)
> 1913 Gründung
> 2 Standorte
MTU Aero Engines AG
Dachauer Str. 665
80995 München
Kreis: München (Stadt)
Bundesland: Bayern
MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH
14974 Ludwigsfelde
03378-824-00
MTU Maintenance Hannover GmbH
30855 Langenhagen
0511-7806-0
Gesellschafter
MTU Aero Engines AG
Typ: Konzern
Börsennotiert: MTU Aero Engines Holding AG
WKN: A0D9PT (MTX)
ISIN: DE000A0D9PT0
Handelsregister
Amtsgericht München HRB 157206
Stammkapital: 53.093.867 Euro
UIN: DE814400965
Kontakte
VorstandReiner Winkler
Michael Schreyögg
Peter Kameritsch
Lars Wagner
In München befindet sich der Hauptsitz. Dort werden zivile und militärische Triebwerkskomponenten und -subsysteme entwickelt, gefertigt, montiert, getestet und vermarktet. In Hannover werden mittlere und große zivile Triebwerke repariert und überholt. In Ludwigsfelde bei Berlin werden Kleintriebwerke und Industriegasturbinen instand gesetzt. Außerdem befindet sich dort Westeuropas größter Serienprüfstand für Propellertriebwerke und eine Montagelinie für militärische Triebwerke und Niederdruckturbinen.
MTU ist an mehreren internationalen Gemeinschaftsunternehmen beteiligt. Die Beteiligungen fungieren dabei als Dachorganisation zur Betreuung eines Triebwerksprogramms.
- Europrop International GmbH (TP400-D6 Turbuprop)
- Eurojet Turbo GmbH (Triebwerke für den Eurofighter)
- IAE International Aero Engines AG (V2500)
- MTU Turbomecma Rolls-Royce GmbH (MTR 390)
MTU steht für Maschinen und Turbinen Union. Gegründet als Rapp Motorenwerke in München. Daraus entstand dann BMW. Ab 1934 BMW Flugmotoren GmbH. 1969 Gründung der MTU (Motoren und Turbinen-Union) mit den Firmen M.A.N. und Maybach Mercedes Benz). MTU gehörte bis Januar 2004 zu Daimler und war dann zeitweise bei Kohlberg Kravis Roberts, die das Unternehmen 2005 an die Börse brachten.
Wesentliche Mitbewerber von MTU Aero Engines
Flugzeugbauer aus München sind Rolls Royce Deutschland und GE Aviation.
Suche Jobs von MTU Aero Engines
Flugzeugbauer aus München

Chronik
1934 | Gegründet als BMW Flugmotoren |
1969 | Gründung der Motoren und Turbinen-Union |
1985 | Daimler-Benz wird Alleingesellschafter |
2003 | Übernahme durch KKR |
2005 | Börsengang |