NBG Landshut

Niederbayerische Besamungsgenossenschaft
Gut Altenbach
84036 Kumhausen
Deutschland
Telefon: 0871-95310-0
Amtsgericht Landshut
GnR 406
UIN: DE128965676

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Agrarbetriebe

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

100 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1951

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Agrargenossenschaft NBG Landshut

Gruppenkriterium Genossenschaften
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 69.595 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Agrarbetriebe
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über NBG Landshut

Die Firma NBG ist eine der größten Besamungsstationen in Deutschland.

Im Mittelpunkt der bayerischen Besamungsgenossenschaft mit Sitz in Landshut steht der Ankauf von Jungbullen und Jungebern für die Zucht. Alle Tiere verbleiben auf den eigenen Stationen. Das Hauptgeschäftsfeld bildet die Gewinnung, Konservierung und der Vertrieb von Samen. Durchgeführt werden ferner die künstliche Besamung bei Rindern und Schweinen über Tierärzte und Techniker. Darüber hinaus werden 120 ha Nutzfläche landwirtschaftlich bearbeitet.

Um den Erfolg der Besamung zu kontrollieren bietet die Genossenschaft eine ultraschallgestützte Trächtigkeitsuntersuchung beim Schwein an.

Im Bereich der Rinder sind der Embryotransfer und die ambulante Follikelpunktion ein weiteres Betätigungsfeld.

Zugelassen ist die Genossenschaft für den innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Samen von Rindern, Schweinen und Embryonen. Der Bestand umfasst 400 Fleckvieh-Bullen und 300 Eber. Tätig ist der Betrieb schwerpunktmäßig in Südostbayern.

Es gibt insgesamt 5 Standorte. In Gut Altenbach befindet sich die Zentralstation, in Eichelberg die Bullenstation, in Berndorf und Kammerlehen die Eberstationen und in Hosticky die Wartebullenstation. Zusätzlich befindet sich in Kammerlehen auch die Embryotransferstation.

Die Genossenschaft umfasst 20.000 Mitglieder.
Pro Jahr werden 320.000 Besamungen beim Rind durchgeführt und 450.000 Samenportionen an Schweinehalter verkauft.

Der Betrieb ist eine staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Eigenbestandsbesamer bei Rind und Schwein und bietet Ausbildungslehrgänge und Fortbildungsseminare für Mitglieder an.

Betont wird die Unterstützung bei der Einführung sowie Anwendung des TMS-Herdenmanagement-Systems. Auch umfasst der Service die Lieferung der Samenportionen direkt zur Hofstelle.

Gegründet wurde die Besamungsstation im Jahre 1951.

Chronik

  1. 1951: Gründung der Landshuter Besamungsgenossenschaft
  2. 1957: Fusion mit der Rottaler Besamungsgenossenschaft
  3. 1960: Umzug nach Gut Altenbach bei Landshut
  4. 1961: Übernahme durch Norbert Falk
  5. 1993: Michael Falk übernimmt die Geschäftsführung

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße