Rackls Backstubn

Rackl's Backstub'n Bäckerei
Johann-G.-Gutenberg-Str. 24
82140 Olching
Deutschland
Telefon: 08142-304-0
Amtsgericht München
HRA 64288
UIN: DE128210252
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Bäckereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
248 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1889
Eigentümer

Eigentümer:  Rackl Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 47.411 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
36
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bäckereien
89% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Bäckerei und Konditorei Rackl ist ein Backbetrieb mit 49 Filialen in München sowie im westlichen Münchener Umland.

Die Auswahl an rustikalen Brotsorten und feinem Kuchengebäck ist groß: von Nussschnecken über Fruchtschnitten, Quarkinis, Zwetschgendatschi bis hin zu Donauwellen ist alles im Angebot. Alle Filialen sind gleichzeitig auch Stehcafés, da außer den Backwaren zahlreiche herzhafte Snacks wie belegte Sandwiches, Leberkäs-Semmeln oder Blätterteig-Spinattaschen angeboten werden. In den Läden werden laufend frische Butterbrezen nach traditionellem Rezept gebacken. Diese warmen Brezeln gelten als lokale Spezialität. Saisonal werden zusätzliche Leckereien angeboten: So müssen sich zur Faschingszeit die Kunden zwischen 20 verschiedenen Krapfensorten entscheiden.

Produktionsstätte von Rackl ist in Olching, nordwestlich von München: Trotz modernster High-Tech-Anlagen werden Croissants und Brezen weiterhin in traditioneller Handarbeit geformt. Rackl verarbeitet jeden Tag rund 10.000 Kilo Mehl und 15.000 Eier. Neben den eigenen Filialen beliefert Rackl sein Sortiment auch an viele Großkunden, wie Kantinen, Krankenhäuser, die Lufthansa Service Gesellschaft und die Deutsche Bahn.

1889 übernahm der Bäckermeister Xaver Rackl in Olching eine von einem Schuster betriebene Bäckerei. Olching lag an der Eisenbahnstrecke München-Augsburg, was zu vielen Gewerbeansiedlungen führte. Die Einwohnerzahlen stiegen und die Bäckerei Rackl vergrößerte sich. Die damalige Backstube war ein reiner Handwerksbetrieb, das einzige technische Gerät war eine Waage. Elektrizität gab es in Olching nämlich erst ab 1911.

Die Brotlaibe wurden in Holzöfen gebacken. Die lagen aber nicht wie heutzutage beim Grillen direkt über der Kohle. Nein, die Bäcker nahmen die verglühten Holzscheite aus dem Ofen und legten die Laibe mit langen Holzschiebern auf die erhitzten Schamottsteine. Daher auch der traditionelle Name Steinofenbrot. Früher benutzte man als Lockerungsmittel für Brot und Semmeln eigentlich nur den Sauerteig. Außer für die Laugenbrezeln, die wurden mit Bierhefe verarbeitet.

1926 modernisierte Rackls Sohn: Teigknetmaschinen und mit Braunkohle betriebene Öfen wurden angeschafft. Nach einer schwierigen Zeit des Zweiten Weltkrieges begann der Aufschwung 1948 auch für die Bäckerei Rackl. Die Enkel des Gründers steigen in den Betrieb ein. Das Familienunternehmen Rackl expandierte langsam weiter auf heute 49 Filialen und wird heute in vierter Generation von Xaver Rackl junior geleitet.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1889: Gegründet von Xaver Rackl I.
  2. 1927: Übergabe an Xaver Rackl II.
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Bäckereien