Saati beschäftigt sich mit der Produktion technischer Gewebe.
Im Augenmerk der Leistungen steht die Herstellung von Produkten für den Bereich Filtration, im einzelnen Mikrofiltration und Prozessfiltration. Des Weiteren stehen Spezialprodukte im Programm. Im Segment Mikrofiltration werden Siebgewebe für verschiedenste Separationsanwendungen angeboten. Anwendung finden diese in Branchen der Automobil-, Medizin-, Chemie-, Haushalts-, Akustik- oder auch Lebensmittelindustrie. Geliefert wird als Rollenware oder auch konfektioniert. Ausschlaggebend für die Konzepte sind Maschenweite, Fadendurchmesser und offene Siebfläche.
Gewebe für die Prozessfiltration unterscheiden sich in ihren mechanischen, chemischen und thermischen Eigenschaften. Der Fokus richtet sich auf gewünschtes Partikelrückhaltevermögen, Kuchenabwurf sowie Regenerierbarkeit. Das weitere Leistungsfeld Spezialprodukte befasst sich mit Monofil-Produktion, Ummantelung von Kernfäden, Rollogewebe, Badgewebe, Einlegesohlen sowie Architekturgewebe.
Die Geschichte des Unternehmens geht zurück in das Jahr 1956, als die Saran-Weberei aus der Energietechnik Felten & Guilleaume hervorgeht. 1973wird die Fugafil gegründet. Beide fusionieren im Jahre 1986 und firmieren fortan unter Fugafil-Saran. 2011 wird Fugafil-Saran von der italienischen Saati übernommen und wird zwei Jahre später zur Saati Deutschland.
(bi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Saati
Textilindustrie aus Raesfeld %MA_IST_SIND% .
Saati ist ein Unternehmen der Branche Textilindustrie.
Der Firmensitz befindet sich in Raesfeld.