Seydelmann ist ein Maschinenbauunternehmen, das sich auf die Herstellung von Maschinen für die Nahrungsmittelverarbeitung spezialisiert hat. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von Maschinen dieser Art. Seydelmann befindet sich seit fünf Generationen in Familienbesitz.
Zu den Produkten zählen unter anderem Kutter, Mischer, Wölfe sowie Feinstzerkleinerer. In erster Linie dienen sie der Herstellung von Wurst- und Fleischwaren. Darüber hinaus werden sie bei der Produktion von Fisch-, Käse-, Gemüse- und Obstprodukten, Suppen, Soßen, Marzipan, Nougatcreme, Schokolade, Süßwaren, Konfitüren genutzt.
Die historischen Wurzeln des Unternehmens reichen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Maschinenfabrik Seydelmann wurde im Jahr 1843 ins Leben gerufen. Zum Produktionsprogramm des Firmengründers Andreas Seydelmann gehörten unter anderem Dampfmaschinen, Feuerwehrspritzen, Luft- und Wasserpumpen.
Im Jahr 1880 übertrug Andreas Seydelmann den Betrieb auf seinen Sohn Louis Seydelmann. Er verlegte den Firmensitz vom ursprünglichen Standort im Zentrum Aalens an den Stadtrand. Richtungsweisend für die Zukunft des Unternehmens war der gute Kontakt von Louis Seydelmann zu den Metzgern aus Aalen und Umgebung.
Für sie fertigte er eine Maschine an, die das Zerkleinern des Fleisches zur Wurstherstellung erleichtern sollte - eine stationäre, wasserangetriebene Fleischhackmaschine. Diese Fleischhackmaschine war die Grundlage für den Geschäftsbereich Metzgereimaschinen der Maschinenfabrik Seydelmann.
Zu Beginn des neuen Jahrhunderts, im Jahr 1910, baute der mittlerweile nächste Firmeninhaber seine ersten transmissionsgetriebenen Fleischwölfe und Fleischkutter.
Sie galten als eine Revolution, da sie bis zu 800 Umdrehungen pro Minute leisteten.
Der Anfang der Maschinenfabrik Seydelmann - der weltweit führende Hersteller von Maschinen für die Nahrungsmittelproduktion.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges richtete die Maschinenfabrik Seydelmann ihre ganze Konzentration auf die Fabrikation von Kuttern und Fleischwölfen. Bis dahin war das Unternehmen auch bekannt für sein Angebot von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen, Rauch- und Kochanlagen sowie Laden- und Schlachthauseinrichtungen.
1950 konstruierte das Unternehmen einen neuartigen Superkutter und Wolfautomaten mit eingebauten Motoren, Keilriemen und Kettenantrieb. 1956 machte sich Seydelmann auch einen Namen beim funktionellen Innenausbau von Metzgereien.
1959 wurden die Maschinen von Seydelmann mit hydraulischen Beladevorrichtungen ausgestattet. Ein weiterer Markstein war der erste voll programmierbare Kutter mit Programmkartensteuerung. Er wurde an die Firma Schweißfurt in Dachau geliefert.
1967 kam es zur Entwicklung des Kombinationswolfes speziell für den amerikanischen Markt zur Hamburgerfertigung. Dies führte zum Export ganzer Großserien in die USA. Ab 1985 wurden alle Kutter mit einem massiv rostfreien Maschinenständer ausgerüstet.
Im Jahr 2000 brachte Seydelmann den ersten Kutter mit frequenzgeregeltem Antrieb auf den Markt. Mittlerweile hat es Seydelmann geschafft, Maschinen auf allen fünf Kontinenten und in mehr als 100 Ländern zum Einsatz zu bringen.
Der Sitz des Unternehmens befindet sich in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Eine weitere Niederlassung ist in Aalen beheimatet.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Seydelmann
Maschinenbauer aus Stuttgart %MA_IST_SIND% .
Seydelmann ist ein Unternehmen der Branche Maschinenbauer.
Der Firmensitz befindet sich in Stuttgart.