Süddeutscher Verlag Mediengruppe
aus München
> Anzahl Mitarbeiter
3500 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
über 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr -
> 1 Standorte
Süddeutscher Verlag GmbH
Hultschiner Str. 8
81677 München
Kreis: München (Stadt)
Bundesland: Bayern
Telefon: 089-2183-0
Web: www.sueddeutscher-verlag.de
Kontakte
Geschäftsführer
Dr. Karl Ulrich - früher bei Verlag Werben & Verkaufen
Dr. Christian Wegner - früher bei Valmano
Gruppe/Gesellschafter
SWMH Südwestdeutsche Medien Holding
Typ: Konzern
Handelsregister
Amtsgericht München HRB 7685
Stammkapital: 50.000.000 Euro
UIN: DE129470827
wer-zu-wem-Ranking
Zeitungen sind das wichtigste und größte Geschäftsfeld des Süddeutschen Verlages. Die Kompetenz im Zeitungsgeschäft hat es der Mediengruppe erst ermöglicht, über die Jahrzehnte zu einem der größeren deutschen Verlagshäuser zu wachsen.
Neben dem Flaggschiff Süddeutsche Zeitung und seinen Supplements gehören diverse Regional- und Wochenzeitungen (etwa: Regionalzeitungsgruppe Hof/Coburg/Suhl), Anzeigenblätter (München und Umland, Nordbayern und Südthüringen) sowie Zeitungsbeteiligungen im In- und Ausland zur Mediengruppe. Am Frankenpost Verlag ist die SPD Medienholding mit 40 Prozent beteiligt.
In der Schweiz gehört dem Süddeutschen Verlag die Edition Colibri, die Industrie-Fachzeitschriften wie die Technische Rundschau, Logistik sowie das Jahrbuch der Internationalen Vereinigung für Produktionstechnik CIRP herausgibt. In Österreich gehört der Mediengruppe der Wirtschaftsverlag Verlag Carl Ueberreuter und der Österreichische Wirtschaftsverlag.
Die Medical Tribune Group ist mit Titeln in den Ländern Deutschland, der Schweiz, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn vertreten.
Gegründet wurde das Unternehmen von August Schwingenstein, Edmund Goldschagg, Dr. Franz Josef Schöningh, Friedmann.
Die SWMH Südwestdeutsche Medien Holding hält 81,75 Prozent der Anteile. Die restlichen Anteile hält die Familie Friedmann.
Die Marken von Süddeutscher Verlag Mediengruppe
aus München sind Coburger Neue Presse (Tageszeitung), Das Freie Wort (Tageszeitung), Frankenpost (Tageszeitung), Freies Wort (Regionale Tageszeitung), Medical Tribune (Medical Tribune Verlagsgesellschaft), Meininger Tageblatt (Regionale Tageszeitung), Münchner Wochenblatt (Anzeigenblatt), Bayerische Staatszeitung (Wochenzeitung), Süddeutsche Zeitung (Tageszeitung), Südthüringer Zeitung (Tageszeitung) und Wochenspiegel (Anzeigenblatt).
Suche Jobs von Süddeutscher Verlag Mediengruppe
aus München

Unternehmenschronik
1945 | Lizenz für die Süddeutsche Zeitung |
1955 | Gründung und Beteiligung an Verlag Bayerische Staatszeitung |
1963 | Gründung Europa-Fachpresse-Verlag (w&v) |
1964 | Beteiligung am Paul List Verlag (bis 1991) |
1972 | Übernahme Südwest-Verlag GmbH & Co KG |
1978 | Gründung Süd-DATA Verlagsrechenzentrum |
1982 | Beteiligung mit 12,5 Prozent an Münchner Merkur |
1985 | Eröffnung des Druckzentrums in München-Steinhausen |
1986 | Beteilung an Frankenpost und Neue Presse Coburg |
1990 | Beteiligung am Vogtländisches Verlagshaus Plauen |
1990 | Beteiligung am Westsachsen Verlag Zwickau |
1990 | Beteiligung an der Sachsenpost Zwickau |
1990 | Übernahme Dresdner Zeitungsverlag |
1990 | Übernahme Thüringenpost Verlag |
1991 | Beteiligung an der Suhler Verlagsgesellschaft (Freies Wort) |
1991 | Verkauf Südwest-Verlag GmbH & Co KG |
1992 | Verkauf aller Buchverlage |
1993 | Übernahme der Verlagsgruppe moderne industrie |
1993 | Übernanme Werbe- und Informationsblatt Verlag Suhl |
1994 | Verkauf der Vox-Anteile |
1996 | Einstellung der Thüringenpost |
1999 | Fusion von SV-Fachinformationen GmbH und Hüthig |
2000 | Übernahme des Wirtschaftsverlags Carl Ueberreuter |
2000 | Übernahme Medical Tribune Verlagsgesellschaft |
2003 | Verkauf der Anteile an der Frankenpost |
2005 | Erneute Beteiligung an der Frankenpost mit 65 Prozent |
2007 | Übernahme Datakontext-Verlag |