SWB

swb AG
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421-359-0
Amtsgericht Bremen
HRB 4428 HB
UIN: DE811136135

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Versorger & Stadtwerke

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

2.418 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1854

Icon für Eigentümer

Eigentümer: EWE AG

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 146 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
7
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
1303
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Versorger & Stadtwerke
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über SWB

SWB ist ein im Land Bremen und in der norddeutschen Region tätiger Versorgungsdienstleister.

In erster Linie versorgt die SWB die Städte Bremen und Bremerhaven mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Dementsprechend sind die Geschäftsfelder auch wie folgt eingeteilt:
  • Strom
  • Erdgas
  • Trinkwasser
  • Wärme
  • Technische Dienstleistungen

Bei der Energieerzeugung setzt das Unternehmen neben konventionellen Kraftwerken vor allem auf den Ausbau von regenerativen Energiequellen. Dazu zählen Windkraft und Solarenergie sowie aus Abfall gewonnene Energie. Das Trinkwasser wird zu rund achtzig Prozent aus niedersächsischen Grundwasserwerken bezogen.

Mitte 2009 entschloss sich der Oldenburger Energiekonzern EWE, der bereits mit 49 Prozent an SWB beteiligt war, auch die 51 Prozent Anteile des niederländischen Energieversorgers Essent für 680 Millionen Euro zu übernehmen, für den ein Verkauf aus kartellrechtlichen Gründen unumgänglich geworden war, sollte der geplante Verkauf an RWE nicht scheitern. Dabei hat sich auch die Stadt Bremen engagiert, die einige Konditionen festlegen konnte.

So sollen der Name SWB und der Firmensitz in Bremen dauerhaft erhalten bleiben. Zudem ist eine weitere Stärkung der Sparte regenerative Energien zwingend. Auch betriebsbedingte Kündigungen sind für einen gewissen Zeitraum nach der Übernahme ausgeschlossen. Die Hansestadt hat eine Aktie behalten, über die Mitspracherechte und ein Sitz im Aufsichtsrat gewährleistet werden.

Gegründet wurden das Versorgungsunternehmen 1854 zur Grundversorgung der Bürger, zunächst mit Wasser und Gas. Das erste Elektrizitätswerk nahm 1893 seinen Betrieb auf.

Chronik

  1. 1854: Erstes Bremer Gaswerk
  2. 1893: Erstes Bremer Elektrizitätswerk
  3. 1941: Offizielle Gründung der Bremer Stadtwerke
  4. 2000: Bremen verkauft 51 Prozent an Essent
  5. 2003: Bremen verkauft 49 Prozent an EWE
  6. 2009: EWE übernimmt den Essen-Anteil

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu EWE AG

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße