TKDZ

TKDZ GmbH
Josef-Schnuch-Str. 26
54441 Wellen
Deutschland
Telefon: 06584-790
Amtsgericht Wittlich
HRB 1230
UIN: DE811150032

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Bergbauunternehmen

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

36 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1881

Icon für Eigentümer

Eigentümer: B&C Privatstiftung (Österreich)

Gruppenkriterium Stiftungen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 66.655 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
8
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bergbauunternehmen
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über TKDZ

TKDZ, das für Trierer Kalk-, Dolomit- und Zementwerke steht, ist ein Unternehmen aus der Natursteinindustrie. Es setzt seinen Schwerpunkt darauf, Dolomitgestein im untertägigen Abbau zu gewinnen. Auf diese Weise ist das Unternehmen in der Lage, eine hohe Sortenreinheit und somit beständige und gleichmäßige Rohstoffe zu gewinnen.

Das im Untertagebau abgebaute Dolomitgestein veredelt das Unternehmen in den obertägigen Anlagen zu Schotter, Splitten, Griesen und Steinmehlen. Die naturbelassenen und maschinell veredelten Endprodukte weisen einen hohen Anteil an Magnesium, Kalzium und wahlweise auch Silicium auf.

Insbesondere Firmen aus der Baustoffindustrie, der Chemischen Industrie und Düngemittelindustrie setzen auf die Leistungen von TKDZ. Per Schiff transportiert das Unternehmen die Endprodukte über die eigene Schiffsverladung an der Mosel oder über vollautomatisierte LKW an Kunden in ganz Europa.

Angesichts der Lage an der Mosel mit eigener Schiffsverladestelle ist es möglich, sowohl die umliegenden Region in Deutschland und Luxemburg als Absatzmärkte in Frankreich, Belgien und Holland zu erreichen. Mehr als zwei Drittel seiner Umsätze erwirtschaftet das Unternehmen im Ausland.

Die Anfänge der Trierer Kalk-, Dolomit- und Zementwerke liegen im 19. Jahrhundert. 1881 wurden zwei Kalköfen errichtet. Zehn Jahre später erhält das Unternehmen den Namen Trierer Kalk- und Dolomitwerke J. Itschert und Co. Erstmals in der Firmengeschichte wurde im Jahr 1910 Sinterdolomit gebrannt. 1936 erwarb man das Kalkwerk Mondorf an der Saar.

Nachdem während des Zweiten Weltkrieges die Produktion unterbrochen werden musste, konnte man die Zementproduktion bis zum Jahr 1950 sukzessive wieder aufnehmen und neue Schachtöfen errichten. 1959 fiel der Startschuss für die Rohsteingewinnung im Wellener Gemeindewald. 1960 investierte das Unternehmen in einen Drehrohrofen, um die Dolomitproduktion voranzutreiben.

1998 beendete das Unternehmen in Wellen das Brennen von Kalk- und Dolomit. Drei Jahre später endete zudem die Feuerfestproduktion, und das Unternehmen wurde an einen Trierer Unternehmer verkauft - mit der Auflage, die Schachtöfen abzubrechen. Im Jahr 2012 erwarb das Unternehmen Porr Deutschland, eine Tochter der international tätigen Porr-Gruppe, 100 Prozent der Anteile an den TKDZ.

Der Hauptsitz der Firma liegt im rheinland-pfälzischen Wellen an der Obermosel. Die Gemeinde Wellen befindet sich im Landkreis Trier-Saarburg.

Chronik

  1. 2012: Übernahme durch Porr

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu B&C Privatstiftung (Österreich)

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße