Volksbank Rhein-Ruhr

Volksbank Rhein-Ruhr eG
Am Innenhafen 8-10
47059 Duisburg
Deutschland
Telefon: 0203-4567-0
Amtsgericht Duisburg
GnR 208
UIN: DE119553726

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

303 in Deutschland
Icon für Eigentümer

Eigentümer: VR Duisburg

Gruppenkriterium Genossenschaften
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 27.704 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
11
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
32
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Volksbanken & Raiffeisenbanken
72% unter 50 Mitarbeiter
19% 50 – 250 Mitarbeiter
9% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Volksbank Rhein-Ruhr

Die Volksbank Rhein-Ruhr ist als Genossenschaftsbank mit regionaler Ausrichtung im westlichen Ruhrgebiet beziehungsweise am Niederrhein tätig.

Sie bietet alle Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Dabei stellt sie die persönliche Beratung und Betreuung mit persönlichen Ansprechpartnern direkt vor Ort in den Vordergrund. Im gewerblichen Bereich sind die Leistungen vor allem auf in der Region ansässige kleinere und mittelständische Unternehmen ausgerichtet. Die zweite große Zielgruppe ist die der Privatpersonen.

Ihren Hauptsitz hat die Volksbank Rhein-Ruhr in Duisburg. Dort sowie in Mülheim an der Ruhr, in Oberhausen und Ratingen betreibt sie mehr als zwanzig Geschäftsstellen und Kunden-Service-Center. Zudem wird noch eine Immobilientochter unterhalten.

Sie ist ein Kreditinstitut in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft. Deshalb steht für sie im Gegensatz zu den meisten anderen Banken nicht alleine die Gewinnmaximierung, sondern satzungsgemäß die wirtschaftliche Förderung ihrer Kunden und Mitglieder beziehungsweise Bankteilhaber im Vordergrund.

Eingebunden in den genossenschaftlichen Finanzverbund kann sie ihrer regionalen Ausrichtung nachkommen ohne die überregionale Seite zu vernachlässigen. Denn die insgesamt sehr große Wirtschaftskraft der Genossenschaftsbanken ist vor allem durch ihre flächendeckende Struktur mit bundesweit mehr als 1.200 Volks- und Raiffeisenbanken bedingt, die alle in einem gemeinsamen starken Finanzverbund organisiert sind.

Die Idee einer Genossenschaft geht auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch zurück, die diese neue Unternehmensform unabhängig voneinander, aber fast zeitgleich Mitte des neunzehnten Jahrhunderts etablierten. Unter ihrer Führung taten sich Bevölkerungsschichten zu Darlehensgenossenschaften zusammen, die gemeinschaftlich hafteten. So auch im Falle der 1897 gegründeten Volksbank Rhein-Ruhr, die in ihrer heutigen Form durch Fusion mehrerer kleinerer Volks- beziehungsweise Raiffeisenbanken entstand.

Seit 1997 unterhält die Volksbank Rhein-Ruhr eine eigene Stiftung. Sie dient ausschließlich gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Wissenschaft und Bildung im Handwerk, Handel und Gewerbe sowie die Unterstützung von Sport, Umwelt und Naturschutz, Kunst und Kultur im Verbreitungsgebiet.

Von der Stiftung Warentest Finanztest erhielt die Volksbank Rhein-Ruhr jeweils in der Märzausgabe 2007, 2008 und 2009 eine Top-Bewertung bei Baufinanzierungen in der Gruppe regionaler Anbieter. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße