Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Augustastr. 1
45879 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon: 0209-1584-0
Amtsgericht Essen
HRA 8767

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Verkehrsverbünde

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

160 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1980

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Zweckverband VRR/NVN

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 53.414 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
42
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
157
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Verkehrsverbünde
86% unter 50 Mitarbeiter
13% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR ist zuständig für die Personenbeförderung.

Im Mittelpunkt des nordrhein-westfälischen Unternehmens mit Sitz in Gelsenkirchen steht die Beförderung von Fahrgästen auf der Straße und Schiene. Es handelt sich um den größten Verkehrsverbund innerhalb Europas. Zu den Schwerpunkten gehören die Organisation und die Steuerung des Verkehrs. Darüber hinaus bilden Infrastrukturvorhaben eine Kernkompetenz. Insofern geht es um das Bewilligen von Fördergeldern. Auch werden Fahrpläne sowie Verkehrsdaten aufbereitet.

In der Region leben rund acht Millionen Menschen. Befördert werden davon täglich rund drei Millionen Personen.
Das Verkehrsgebiet umfasst rund 7.300 Quadratkilometer.
Es gibt 965 Verkehrslinien bezüglich des Geschäftsjahrs 2010.
Auf die Schienen entfallen 48 und auf die Straßen 935 Linien.
Das Streckennetz erstreckt sich auf 12.000 Kilometer.
Etabliert wurden 11.500 Haltestellen.

Es handelt sich um eine Anstalt des öffentlichen Rechts.

Gegründet wurde der Verkehrsverbund 1980. Zusammengeschlossen hatten sich fünf Kreise sowie 19 kreisfreie Städte inklusive des kommunalen Verkehrsunternehmens. Auch die Deutsche Bundesbahn gehörte dazu. 1996 entstand ein Zweckverband. Schwerpunkt waren die Planung und Organisation sowie die Ausgestaltung des Schienennahverkehrs. Deren Aufgaben wurden 2004 dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR übertragen. 2008 bekam der VRR auch die Aufgaben des Nahverkehrs-Zweckverbands Niederrhein aufgetragen. 2016 kam es zur Unterzeichnung von Verträgen bezüglich der S-Bahn in Rhein-Ruhr mit den Firmen Stadler Pankow und der DB Regio sowie Abellio Rail und Keolis Deutschland. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

TOP 10 der Branche

1. Verkehrsverbund Rhein-Sieg (Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH) in Köln 200 Mitarbeiter
2. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR) in Gelsenkirchen 160 Mitarbeiter
3. Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim) in Nordhorn 100-249 Mitarbeiter
4. RMV Rhein Main (Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH) in Hofheim am Taunus 136 Mitarbeiter
5. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH) in Berlin 111 Mitarbeiter
6. Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart, GmbH (VVS)) in Stuttgart 77 Mitarbeiter
7. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH) in Nürnberg 44 Mitarbeiter
8. Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN)) in Bremen 38 Mitarbeiter
9. Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH) in Bautzen 10-49 Mitarbeiter
10. Saarländischer Verkehrsverbund (Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH, abgekürzt: SNS GmbH) in Völklingen 24 Mitarbeiter
Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße